Isländische Ritter- und Abenteuersagas zeichnen das Bild einer imaginären Vorzeit, die geprägt ist von gewaltigen Schlachten, in denen riesenhafte Helden gegen Widersacher streiten, die grotesk überzeichnet scheinen. Was dem heutigen Leser als freiwillig oder unfreiwillig komische Übertreibung anmutet, nimmt sich vor dem Hintergrund mittelalterlicher Welt- und Vergangenheitskonstruktionen, einer Epoche, in der die Relikte von Sauriern als „Riesenknochen“ zu interpretieren waren, ungleich glaubwürdiger aus. Dem Rezipienten im spätmittelalterlichen Island bot dies in räumliche wie zeitliche Ferne projizierte Spektakel der Körper, obgleich es in erster Linie dem Vergnügen dient, zugleich mehr als das: Glaubhafte – oder zumindest „geglaubte“ – Schilderungen von den Wundern der Vorzeit, im Dienste der Unterhaltung.