Das Image respektive hierüber vermittelt die Einstellung zu einem Gegenstand, einer Person oder einer Fragestellung ist eine zentrale Variable für die Erschließung von Wissen und die Aneignung von Fähigkeiten und Fertigkeiten gegenüber den vorgenannten Kontexten. In diesem Zusammenhang ist die Einstellung gegenüber dem Unterrichtsfach Geographie eine zentrale Einflussvariable auf das Gelingen geographischer Bildung und damit eine wichtige Lernervoraussetzung. Vor diesem Hintergrund liefert der vorliegende Band eine Übersicht über bisherige Forschungsergebnisse in diesem Forschungsfeld und stellt im Detail die Einstellungen von Schülerinnen und Schülern an Haupt- und Realschulen sowie an Gymnasien innerhalb der Sekundarstufe I basierend auf einer quantitativen empirischen Studie dar. Methodisch fokussiert die Studie dabei auf einer standardisierten Fragebogenuntersuchung, die jedoch auch mit Methoden der qualitativen Forschung abgesichert wird. Die Auswertung und Darstellung der Ergebnisse erfolgt im Kontext einer hypothesenprüfenden statistischen Untersuchung und definiert neben der abhängigen Variable der Schülereinstellungen, die über fünf Dimensionen differenziert werden können, auch potentielle Einflussfaktoren auf die Ausbildung der Einstellungsausprägungen.