Reinhard Meier-Walser analysiert Hintergründe, Steuerungsmechanismen und Ergebnisse des Transformationsprozesses der NATO seit dem Ende des Kalten Krieges. Der Autor zeigt, dass die Veränderungen der internationalen Sicherheitslage zu einem Wandel von der Territorialverteidigung zur „Verteidigung gemeinsamer Grundsätze“ führten. Mit dem durch die Annexion der Krim ausgelösten Konflikt mit Moskau sowie den Kriegen im Mittleren Osten ist nun ein neuerlicher Funktions- und Bedeutungswandel des Bündnisses verbunden. Neben diesen externen Veränderungen bestehen die größten Herausforderungen für die NATO aber in inneren Entwicklungen: der Relativierung der Bedeutung der Allianz durch US-Präsident Trump sowie der zunehmend schwieriger gewordenen Konsensfindung unter den Mitgliedstaaten.