In den Darlegungen wird versucht, der Antwort auf die im Titel gestellten Frage ein Stück näher zu kommen, indem verschiedene Seiten des menschlichen Seins in knapper Form allgemeinverständlich behandelt werden. Dazu werden zunächst den Besonderheiten des Menschengeschlechts gegenüber den Wesen des Tierreiches nachgegangen und belastbare Kriterien zur Abgrenzung ermittelt. Danach wird der Umgang der Menschen untereinander untersucht, wobei die weitreichende Verschiedenartigkeit der Menschen und ihrer Lebensformen herausgestellt und die zwischenmenschlichen Beziehungen positiver wie negativer Art diskutiert werden. Es folgt die Betrachtung des Umgangs des Menschen mit der Zeit, was wiederum eine Auseinandersetzung mit dem Phänomen „Zeit“ einschließt. Einen hohen Stellenwert hat auch die Relation von Mensch und Geld. Dazu werden die verschiedenen Erscheinungsformen des Geldes analysiert und sowohl die Aspekte des maßvollen als auch des durch Gier geprägten Umgangs beleuchtet. Im letzten Kapitel wird der Erscheinungsform des Glücks nachgegangen. Hier wird versucht, dem Wesen dieses euphorischen Zustandes auf die Spur zu kommen, die Möglichkeiten des Glücksempfindens aufzudecken und untersucht, ob man dem Erlangen von Glück ein wenig nachhelfen kann.