In diesem Studienbuch werden alle wichtigen Schritte im Prozess schulischer Diagnostik vorgestellt und anhand eines durchgehenden Fallbeispiels erläutert. Besondere Berücksichtigung findet dabei die Gestaltung von Unterricht im Zeitalter der Digitalisierung.

Schulische Diagnostik wird verstanden als Möglichkeit, etwas über die Wirksamkeit des eigenen Unterrichts (als Lehrkraft) und Lernens (als Schülerin und Schüler) im System Schule zu erfahren. Die einzelnen Schritte des diagnostischen Prozesses sind dabei integraler Bestandteil von personalisierten Lernprozessen in inklusiven Unterrichtsarrangements. Diagnostische Prozesse verlaufen zyklisch und können dabei unterschiedlich viele Personen betreffen sowie Partner und Zeit benötigen.

Das Buch richtet sich als praxisorientierte Einführung an Studierende und Referendare für Praktika und den Vorbereitungsdienst.