Sammelband aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, , Sprache: Deutsch, Abstract: Dieser Sammelband besteht aus drei Hausarbeiten.
Die erste Arbeit widmet sich der Untersuchung der Phänomenologie des Selbst im Buddhismus, insbesondere durch eine kritische Analyse der Anatta-Lehre und deren philosophischer Implikationen. Der Fokus liegt auf der Frage nach der Begründung für die Negation des Egos innerhalb buddhistischer Schulen und den ethischen Konsequenzen dieser Lehre. Des Weiteren werden Parallelen zwischen der Anatta-Lehre und dem deutschen Idealismus sowie mögliche Auswirkungen auf kollektive Prozesse in buddhistischen Gesellschaften beleuchtet.

Die zweite Arbeit konzentriert sich auf die Darstellung und Bewertung des Lebens von Siddhartha Gautama, des historischen Buddha, als Thema des Religionsunterrichts. Es soll eine Zusammenstellung von Fakten und Legenden über Siddhartha Gautama präsentiert werden, gefolgt von einer religionspädagogischen Analyse, die sich auf die Aufnahme seines Lebens im Unterricht sowie die Darstellung in verschiedenen Schulbüchern fokussiert.

Die dritte Arbeit befasst sich mit der Untersuchung, wie religiöse Rituale, insbesondere das der Selbstmumifizierung im Buddhismus, Weltsichten ausdrücken können. Sie zielt darauf ab, die Rolle dieses Rituals im Kontext der buddhistischen Weltsicht zu erforschen und die Bedeutung von Ritualen als Ausdruck der Denkweise einer Religion zu beleuchten.