Soziale Marktwirtschaft ist zu einer Konsensformel geworden: nahezu alle politischen Parteien berufen sich hierauf. Dies kann aber auch Anzeichen dafür sein, dass Soziale Marktwirtschaft zur Leerformel geworden ist. Umso wichtiger ist es, drei Fragen zu stellen: Was meint das Konzept ursprünglich? Wie hat es sich im Laufe der Jahre gewandelt? Wo stehen aktuelle Debatten? Dieser Band bietet anhand von Originaltexten die Grundlagen, um diese Fragen zu diskutieren. Zentrale Grundtexte werden jeweils mit Einführungen versehen, die dem Leser die intellektuellen und politischen Zusammenhänge erläutern, um Autoren, Werk und Wirkung historisch einordnen zu können.
Mit Originaltexten von Tony Blair, Franz Böhm, Constantin von Dietze, Ludwig Erhard, Walter Eucken, Edith Eucken-Erdsiek, Hans Gestrich, Nils Goldschmidt, Hans Großmann-Doerth, Friedrich A. von Hayek, K. Paul Hensel, Joseph Höffner, Erich Hoppmann, Otto Graf Lambsdorff, Hans Otto Lenel, Leonhard Miksch, Alfred Müller-Armack, Wilhelm Röpke, Alexander Rüstow, Karl Schiller, Otto Schlecht, Gerhard Schröder, Viktor Vanberg, Gerhard Wegner, Michael Wohlgemuth, Joachim Zweynert.