Mit lebhaftem Interesse hatte eine breite literarische Öffentlichkeit die Vielzahl von Aktionen zum 100. Geburtstag des Schriftstellers Erich Kästner (1899-1974) am 23. Februar 1999 registriert. Es ist eher nicht die Regel, dass ein Autor sowohl für Kinder als auch für Erwachsene schreibt. Kästners literarische Botschaften für kleine und große Leute haben ihn in aller Welt berühmt gemacht. Dies lässt sich auch ablesen an den vielen Preisen und Auszeichnungen, mit denen er für seine Werke bedacht wurde: von Emil bis Fabian, von Pünktchen und Anton bis zur kleinen Freiheit, vom Fliegenden Klassenzimmer bis zum Herz auf Taille, von der Konferenz der Tiere bis zu Drei Männer im Schnee, von der Metapher zum Epigramm, von den literarischen (i.e.S.) bis zu den journalistischen Texten.

An ausgewählten Texten stellt der Band den Schriftsteller, Zeitgenossen und Menschen Erich Kästner vor. Konkrete, in der Schulpraxis erprobte Unterrichtseinheiten sollen Lehrerinnen und Lehrer motivieren, sich auf einen eigenwilligen Autor einzulassen, mit dem zu beschäftigen es sich auch im 21.Jahrhundert noch lohnt. Dafür bürgen inhaltliche Breite und strukturelle Dichte der literarischen Botschaft: Leichtigkeit, Komik, Humor, Ironie, Verve, Witz, Sarkasmus, Ideologie und Moral.