1 Aufbau und Gliederung/Teil I Wissenschaftliches Arbeiten – Worauf kommt es an?/2 Was ist Wissenschaft?/3 Wissenschaftlichkeit: Qualitätskriterien/3.1 Ehrlichkeit/3.2 Objektivität/3.3 Überprüfbarkeit/3.4 Reliabilität/3.5 Validität/3.6 Verständlichkeit/3.7 Relevanz/3.8 Logische Argumentation/3.9 Originalität/3.10 Nachvollziehbarkeit/4 Forschen – aber wie?/5 Exkurs 1: Methoden in den Humanwissenschaften/ 5.1 Schriftliche Befragung/5.2 Interview/5.3 Fragebögen und Interview-Leitfäden/5.4 Gruppendiskussion/5.5 Beobachtung/
5.6 Experiment/5.7 Inhaltsanalyse/6 Exkurs 2: Methoden der Wirtschaftsinformatik/7 Quellen recherchieren, bewerten und richtig zitieren/7.1 Anforderungen an die Quellen/7.2 Materialsuche für wissenschaftliche Arbeiten/7.3 Zitieren fremder Quellen/7.3.1 Direktes Zitat/7.3.2 Indirektes Zitat/7.3.3 Sekundäres Zitat/7.3.4 Zitat im Zitat/7.3.5 Fremdsprachliche Zitate/7.3.6 Auf Quellen verweisen/7.3.7 Seitenangaben zu den Quellen/7.3.8 Passim/7.3.9 Derselbe', 'Ebenda', 'a. a. O.'/7.3.10 Kleinzitat vs. Großzitat/7.3.11 Grafiken, Tabellen und Fotos/7.4 Kurzzitierweisen/7.4.1 Klassische Harvard-Zitierweise/7.4.2 Modifizierte Harvard-Zitierweise/7.4.3 Autor-Stichwort-Jahr-Zitierweise/7.4.4 Kurzzitierweise mit Namenskürzel/7.4.5 Kurzzitierweise mit numerischem Index/7.5 Quellenangaben im Literatur- und
Quellenverzeichnis/7.6 Arten der Veröffentlichung/7.6.1 Monografien/7.6.2 Fachzeitschriften/7.6.3 Sammelwerke/7.6.4 Internetquellen/7.6.5 Gesetzestexte/7.6.6 Gerichtsurteile/7.6.7 Konferenzbeiträge/7.6.8 Herstellerinformationen/7.6.9 Graue Literatur/7.6.10 Persönliche Mitteilung/8 Ordnen, lesen, Inhalte kennzeichnen
8.1 Ordnungssysteme/8.2 Lesestrategien/8.3 Markieren & Notieren: Entlasten Sie Ihren Kopf/8.4 Exkurs: Mind Maps
Teil II Wissenschaftliche Artefakte/9 Urheberrecht vs. Verwertungsrecht/10 Formen wissenschaftlicher Artefakte/10.1 Praktikumsbericht/10.2 Seminarausarbeitung/10.3 Hausarbeit/10.4 Projektarbeit/10.5 Bachelorarbeit/10.6 Diplomarbeit
10.7 Masterarbeit/10.8 Dissertation/11 Formaler Aufbau wissenschaftlicher Artefakte/11.1 Notwendige Entscheidungen
11.2 Der Satzspiegel/11.3 Schriftart, Schriftgröße und Zeilenabstand/11.4 Textgestaltung/11.5 Seitennummerierung
11.6 Deckblatt und Einband/11.7 Sperrvermerk/11.8 Inhaltsübersicht und Inhaltsverzeichnis/11.9 Abkürzungsverzeichnis
11.10 Sonstige Verzeichnisse/11.11 Textteil/11.12 Fußnoten/11.13 Anhänge/11.14 Literatur- und Quellenverzeichnisse
11.15 Sachindex/11.16 Ehrenwörtliche oder eidesstattliche Versicherung/11.17 Exkurs: Arbeiten mit einer Dokument-Vorlage/12 Bewertungen wissenschaftlicher Artefakte/Teil III Der Erstellungsprozess/13 Projektplan erstellen/14 Vorgänge und Meilensteine/15 Planungsrahmen für Abschlussarbeiten/16 Projektfortschritt kontrollieren
17 Die Kommunikation mit dem Betreuer/18 Die schriftliche Ausarbeitung/18.1 Das eigene Thema finden/18.2 So schreiben Sie verständlich/18.3 Den Stil verbessern/18.4 Schreibblockaden überwinden/18.5 Die Schlussredaktion
19 Komplexe Inhalte anschaulich visualisieren/Teil IV Präsentation der Ergebnisse/20 Vorbereitung/20.1 Rahmenbedingungen/20.2 Konzeption und Aufbau/20.3 Seminarvortrag: Rahmenbedingungen/20.4 Seminarvortrag: Stoffsammlung/20.5 Seminarvortrag: Informationsbeschaffung/20.6 Seminarvortrag: Konzeption/21 Ausarbeitung/21.1 Vortragsformen/21.2 Seminarvortrag: Vortragsform/21.3 Organisatorische Vorbereitung auf den Vortrag/21.4 Seminarvortrag: Organisation/21.5 Vortrag ohne visuelle Unterstützung/21.6 Vortrag mit visueller Unterstützung/21.7 Exkurs: Gestaltung von Klarsicht-Folien/21.8 Vortrag mit PC und Beamer/21.9 Exkurs: Gestaltung von digitalen Folien/
21.10 Vortrag mit Tafel, Flipchart und Plakatwänden/21.11 Exkurs: Vorbereitung von Tafelbildern usw./21.12 Seminarvortrag: Karteikarten und digitale Folien/22 Vortrag/22.1 Artikulation, Stimmvariation, Intonalität &
Sprechtempo/22.2 Körpersprache und Kleidung/22.3 Mimik/22.4 Gestik/22.5 Schwierige Situationen antizipieren/22.6 Letzte Hinweise zum Vortrag/22.7 Seminarvortrag: Präsentation