Der zweite Halbband (der erste Halbband hat die ISBN 3-89626-531-8) des Werkes umfasst folgende Beiträge:

Wolfgang Eichhorn: Gegenständlichkeit, Subjektivität und die Geschichte / Werner Berthold: Über Fortschritt, Revolution und Reform / Dieter Langewiesche: Revolution und Krieg. Zur Bedeutung der internationalen Politik für die Erfolgschancen von Revolutionen in Europa im 19. und 20. Jahrhundert / Harald Müller:

Zeitkritik und Gesellschaftsentwürfe in der politischen Publizistik von Joseph Görres zwischen 1814 und 1822 / Martin Hundt: Ein schlesischer Junghegelianer / Waltraud Seidel-Höppner/Joachim Höppner: Wilhelm Weitlings "Guerillakrieg des stehlenden Proletariats" Dokumentation einer Legende / Rolf Dlubek: Johann Philipp Beckers Solidarität mit Polen 1831–1886: Kontinuität, Diskontinuität, Aktualität / Hans Pelger: Die Association Démocratique und Karl Marx in Brüssel / Hermann Klenner: Über Klasseninteressen und subjektive Rechte, anläßlich Marxens Judenfrage / Hans-Peter Harstick/Manfred Neuhaus: Clausewitz und Marx – eine archivalische Nachlese / Helmut Meier: Constantin Frantz (1817–1891) – ein zeitgenössischer Gegner von Karl Marx und seinen Ideen / Wolfgang Küttler: Gesellschaftsreform und Imperialismus. Zur politischen Konzeption Max Webers / Jürgen Kocka: Der Große Europäische Krieg – 90 Jahre danach / Mario Keßler: Unfähig zur Reform, von Anfang an todkrank? Arthur Rosenbergs Darstellung des deutschen Kaiserreiches und seine Kritiker / Kurt Pätzold: Ein früh erworbenes Verdienst. Judenverfolgung und Judenmord vor dem Nürnberger Tribunal 1945/46 / Helmut Steiner: Die DDR-Jugendforschung – Ausgangsbedingungen und Spezifika im Gesamtverbund der Sozialwissenschaften / Heike Mätzing: Die Geschichte der DDR in deutschen Schulbüchern seit 1990.