Einführendes Vorwort
Prolog: Vorüberlegungen zu den Lehr- und Lernprozessen bei der Polizei in Bund und den Ländern
1. Teil: Biologische Lernvoraussetzungen
1 Denken – Lernen – Vergessen
2 Lerntypen und ihre Eingangskanäle
3 Die Aufnahme von Lernstoff durch die Strukturen des Gedächtnisses
4 Schlussfolgerungen für die Lehrplanung
5 Der Lernstoff und seine Aufarbeitung

2. Teil: Pädagogische Analyse des Lehrens und Lernens
1 Vorüberlegungen zu den didaktischen Theorien
2 Das Konzept der ‚Schülerorientierten Didaktik’ als Basis der Didaktik bei der Polizei
3 Die Analyse der Bedingungen für die Lehre
4 Überlegungen zur didaktischen Strukturierung

3. Teil: Die zwölf Grundformen des Lehrens
1 Die Dimension der fünf Lernmedien
2 Die Dimension der drei Lerninhalte: Handlung, Operation, Begriff
3 Die Dimension der vier Phasen des Lernprozesses

4. Teil: Die Lesekompetenz als Schlüsselqualifikation für den Polizeialltag
1 Die Definition der Lesekompetenz
2 Die Bedeutung des Lesens für die Ausbildung an einer Polizei(hoch)schule
3 Die Lesekompetenz als Teil der beruflichen Sozialisation
4 Die Lesekompetenz als Teil des beruflichen Aufgabenfeldes
5 Förderung und Entwicklung der Lesekompetenz als didaktisches Konzept für die Polizeiausbildung

5. Teil: Die Veranschaulichung von Lehrstoffen, auftretende Hauptfehler sowie Vorteile der Fallmethode
1 Die Veranschaulichung von Lehrstoffen
2 Hauptfehler bei der symbolischen Darstellung von Lehrstoffen
3 Formen der Veranschaulichung
4 Die Fallmethode als Mittel zur Veranschaulichung von Lehrstoffen

6. Teil: Themenunabhängiges Raster für die Planung einer Unterrichtsreihe in der Polizeiausbildung

7. Teil: Vorbereitung und Durchführung von schriftlichen und mündlichen Prüfungen für Prüfende und Geprüfte
1 Schriftliche und mündliche Prüfungen aus Prüfersicht
2 Die Optimierung des Lernprozesses für die Prüfung
3 Analyse mündlicher Prüfungen aus Sicht Geprüfter

8. Teil: Unterrichtsmethoden für die drei Dimensionen des Lehrens
1 Unterrichtsmethoden in Bezug auf die Lernmedien
2 Unterrichtsmethoden in Bezug auf den Lernprozess
3 Unterrichtsmethoden in Bezug auf die Lerninhalte
4 Psychologische Aspekte zum Sozialverhalten der Lehrenden

9. Teil: Beispiele für durchgeplanten Unterricht (didaktische Strukturierung) und mündlicher Prüfung
1 Beispiel einer Einzelstunde aus dem Fach Einsatzlehre
2 Beispiel einer Unterrichtsreihe aus dem Fach Einsatzrecht
3 Beispiel einer mündlichen Prüfung aus dem Fachgebiet Gesellschaftswissenschaften

Anhang
Glossar
Verzeichnis der Schaubilder
Literaturverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Stichwortregister

In kaum einer Organisation spielt die Didaktik eine so große Rolle wie bei der Polizei. Denn zum einen nehmen Aus- und Fortbildung hier auf allen Ebenen vom Mittleren über den Gehobenen bis hin zum Höheren Dienst einen breiten Raum ein. Deshalb gibt es bei der Polizei sehr viele Fachlehrerinnen und Fachlehrer. Zum anderen stellt aber auch jede Anweisung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und erst recht alle Arten von Einweisungen in fachliche Zusammenhänge eine didaktische Situation dar. Denn in allen diesen Fällen gilt es, einen Lernerfolg zu erzielen.

Das Buch zielt auf die Praxis und reduziert daher die theoretischen Grundlagen auf ein notwendiges Minimum. Im Mittelpunkt der Betrachtung stehen allein die Lernenden. Denn sie sollen auf Grund der didaktischen Grundlagen einen möglichst optimalen Lernerfolg erzielen.