Herausgegeben von der Montgelas-Gesellschaft zur Förderung der bayerisch-französischen Beziehungen e.V., München, dem Bayerischen Hauptstaatsarchiv, München, dem Centre Historique des Archives Nationales (CHAN), Paris und dem Verlag Biro éditeur, Paris.
Katalog zur gleichnamigen Ausstellung in München: 21. Februar bis 17. April 2006 im Bayerischen Hauptstaatsarchiv (Ludwigstraße). In Paris: 10. Mai bis 31. Juli 2006 im Palais Soubise.
Kein anderes deutsches Territorium im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation ist im Lauf der Geschichte so offenkundig und betont immer wieder der Partner Frankreichs gewesen wie Bayern. Dies hatte politische Gründe, die in erster Linie aus dem meist gespannten Verhältnis Bayerns zu seinem mächtigeren Nachbarn Österreich während des Ancien Regime entsprangen. Die traditionelle Partnerschaft endete mit dem Sturz Napoleons. Unabhängig vom politischen Geschehen haben religiöse, kulturelle und wirtschaftliche Beziehungen zwischen Frankreich und Bayern über ein Jahrtausend lang enge Bindungen geschaffen, die bis heute wirken. Die Staatlichen Archive Frankreichs und Bayerns dokumentieren in einer gemeinsamen Ausstellung die wechselnde Vielfalt der Beziehungen zwischen Frankreich und Bayern während eines Jahrtausends.
Inhalt: Gemeinsame religiöse Wurzeln · Allianzen und Kriege vor 1789 · Protestanten in Frankreich, Hugenotten in Franken · Diplomatische Vertretungen · Einfluß und Folgen der Französischen Revolution · Napoleon · Konfrontationen · Landesverwaltung, Landeserschließung · Wirtschaftsbeziehungen · Kultureller Austausch · Neubeginn und Partnerschaften nach 1945.