Seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts hat der Begriff Interkulturalität Konjunktur. Das gilt für die sich internationalisierende Wirtschaft ebenso wie für kulturelle und politische Institutionen und die verschiedenen Wissenschaften, die von der Globalisierung der Forschungskontexte nicht unberührt bleiben. Weniger klar scheint, was in den verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen unter diesem Schlagwort zu verstehen ist und welche Konsequenzen daraus für die Forschungs- und Lehrpraxis akademischer Fächer gezogen werden müssen. Der vorliegende Band versucht mit Hilfe deutscher und französischer Wissenschaftler eine vorläufige Bilanz zu ziehen. Sie soll über Fächergrenzen hinaus zu interdisziplinärer Zusammenarbeit inspirieren und zugleich neue Ansätze wissenschaftlicher Ausbildung andeuten. / Le concept d’interculturalité est à la mode depuis la fin du XXe siècle. Il se manifeste aussi bien dans les relations économiques internationales qu’au niveau des institutions culturelles et politiques ou encore dans le domaine scientifique qui ne peut rester insensible à la globalisation des contextes de recherche. Ce qu’il faut éclaircir est le sens que lui donnent les différentes disciplines scientifiques et quelles conséquences on peut en tirer au niveau universitaire tant pour l’enseignement que pour la recherche. Le présent ouvrage propose un état des lieux provisoire des différentes tendances grâce aux contributions de chercheurs français et allemands. Il s’est fixé comme objectif d’inciter à la coopération au-delà des barrières disciplinaires et en même temps de jeter les bases d’un renouveau de la formation scientifique.