Was bestimmte die deutsche Wirtschaftsentwicklung nach dem Krieg?
Michael von Prollius konzentriert sich in seiner Einführung auf drei Themengebiete: die wirtschaftliche Entwicklung vom "Wirtschaftswunder" bis zu Wiedervereinigung und Gegenwart, die Untersuchung der ordnungspolitischen Konzepte wie Ordoliberalismus,
Keynesianismus und Angebotspolitik sowie die wissenschaftlichen Erklärungsversuche für Wachstum, Krisen und Strukturwandel.
Für alle wirtschaftsgeschichtlichen Epochen werden die Eigenheiten der Wirtschaftsentwicklung und der Ordnungspolitik vorgestellt. Die Auswahl und Darstellung der Themen bleibt in diesem einführenden Überblick kompakt und verständlich und schließt umfangreiche Literaturhinweise sowie Leseempfehlungen
für eine weitergehende Beschäftigung ein.
Inhaltsverzeichnis:
1. Einleitung. 9
2. Mangelwirtschaft (1945-1948). 14
2.1 Internationale Rahmenbedingungen. 14
2.2 Ausgangslage. 15
2.3 Startbedingungen: Kriegsschäden, Kriegsfolge-
kosten, Geldentwertung, Versorgungskrise. 18
2.4 Verlauf der wirtschaftlichen Entwicklung. 28
2.5 Wirtschaftspolitische Intentionen und Maßnahmen
der Alliierten. 32
2.6 Deutsche wirtschaftspolitische Gruppierungen und
Intentionen. 37
2.7 Wirtschaftsverwaltung und industrielle
Interessenpolitik. 39
2.8 Kennzeichen und Struktur der Mangel- und
Engpasswirtschaft. 46
3. Wunderwirtschaft (1948-1973). 50
3.1 Soziale Marktwirtschaft und Ordoliberalismus
(1948-1957). 50
3.1.1 Die Wurzeln der Sozialen Marktwirtschaft. 50
3.1.2 Das Wesen der Sozialen Marktwirtschaft. 58
3.1.3 Ordnungspolitische Grundsatzentscheidungen:
Währungs- und Wirtschaftsreform. 63
3.1.4 Marshall-Plan und Reintegration in die
Weltwirtschaft. 76
3.1.5 Durchbruchkrise. 80
3.1.6 Das Wachstum. 86
3.1.7 Das "Wirtschaftswunder" und seine Ursachen. 91
3.1.8 Auf- und Ausbau des Sozialstaats. 95
3.1.9 Korporatistische Wende. 103
3.2 Von der sozialen zur sozial gesteuerten Markt-
wirtschaft (1957-1967). 110
3.2.1 Europäische und weltwirtschaftliche
Rahmenbedingungen. 110
3.2.2 Auf der Suche nach einer neuen Ordnung. 116
3.2.3 Wirtschaftliche Entwicklung: Konsolidierung
auf hohem Niveau. 121
3.2.4 Die "zweite Phase" der Sozialen Markt-
wirtschaft: Formierte Gesellschaft oder
Gesellschaft im Wandel?. 125
3.2.5 Sozialpolitik: Von der Absicherung zur
Betreuung. 132
3.2.6 Von der produktiven Ordnungspolitik zur
korporativen Interessenpolitik. 136
3.3 "Aufgeklärte Marktwirtschaft" und keynesianische
Globalsteuerung (1967-1973). 144
3.3.1 Der Mythos der Machbarkeit: das Stabilitäts-
gesetz. 144
3.3.2 Wirtschaftliche Entwicklung: Rezession und
Boom. 150
3.3.3 "Aufgeklärte Marktwirtschaft" im Zeichen
von Keynes und Korporatismus. 154
3.3.4 Das Arbeitsförderungsgesetz und die
betriebliche Mitbestimmung. 161
3.3.5 Ausbau des Wohlfahrtsstaates: kollektive
Daseinsfürsorge. 167
4. "Wohlfahrtswirtschaft" und Wirtschaftskrisen
(1973-2004). 180
4.1 Krisen- und Umbruchdekade (1973-1983). 180
4.1.1 Die erste Ölpreiskrise. 181
4.1.2 Das Ende des Wachstums: Stagflation. 184
4.1.3 Wirtschaft im Wandel: Konjunktur, Struktur,
Märkte, Weltwirtschaftssystem. 193
4.1.4 Die zweite Ölpreiskrise. 201
4.2 Angebotstheoretische Wende ohne ordoliberale
Renaissance (1983-1989). 207
4.2.1 Angebotstheoretische Wende und
Aufschwung. 207
4.2.2 Konzeptionslosigkeit und wirtschafts-
politischer Punktualismus. 216
4.2.3 Arbeitslosigkeit und Börsencrash 1987. 220
4.2.4 Exkurs: Marktwirtschaftliche Reformen in
Großbritannien und den USA. 223
4.2.5 Standortdebatte "D". 231
4.2.6 Ursachen des rückläufigen Wachstums-
trends. 236
4.3 Wiedervereinigung, Strukturkrise, Krisenwirtschaft
(seit 1990). 239
4.3.1 Exkurs: Planwirtschaftlicher Niedergang
der DDR. 239
4.3.2 Wiedervereinigung: Boom und Krise. 247
4.3.3 Herausforderung ökonomische Integration
Ostdeutschlands. 255
4.3.4 Europäische Ordnungspolitik und
Globalisierung. 261
4.3.5 Börse zwischen Boom und Baisse. 270
4.3.6 Reformstau: Improvisation statt Konzeption. 273
4.3.7 Der Wohlfahrtsstaat am Ende: Stagnation
und Strukturkrise. 279
5. Schlussfolgerungen. 289
5.1 Kontinuität und Wandel: Zum Charakter des
deutschen Produktionsregimes. 289
5.2 Wechselwirkungen: Ordnungspolitik und
wirtschaftliche Entwicklung. 296
5.3 Einschätzungen zur Rolle und Leistung der
Wissenschaft. 301
5.4 Reformherausforderungen zwischen Struktur-
reformen und Radikalisierung. 308
Anhang
Abkürzungen. 319
Tabellen. 320
Literatur. 322
Kleiner kommentierter Literaturüberblick über die
moderne Wirtschaftsgeschichtsschreibung. 322
Quellen und Literatur. 325
Register. 337