Einleitung /Überblick über die Fallstudie 3 /3 Web Services:3.1 Überblick, 3.2 Details, 3.2.1 SOAP, 3.2.2 WSDL, 3.2.3 UDDI, 3.3 Web Services mit Java, 3.3.1 Apache Axis – Eine SOAP-Engine, 3.3.2 Glossarbegriffsuche /4 J2ME: 4.1 J2ME – Ein Überblick, 4.2 Mobile Information Device Profile, 4.2.1 Das erste MIDlet-Programm, 4.3 GUI-Programmierung für die J2ME, 4.3.1 Das high-level- API, 4.3.2 Das low-level-API, 4.4 Persistenz von Daten, 4.5 Netzwerk-Kommunikation, 4.5.1 Nebenläufigkeit und die J2ME, 4.6 Mobile Nutzung von Web Services, /5 WAP-Fallstudie mit JavaServer Faces: 5.1 Überblick, 5.2 Die Architektur der Fallstudie, 5.3 Vorbereitung für WML und JSF, 5.4 Realisierung der Fallstudie, /6 Fazit und Ausblick /Glossar. Die Open Source-Software Apache Axis ist eine der wichtigsten Web Service-Engines. Mit J2ME und WAP (Wireless Application Protocol) können schon heute Web Service-Clients für Mobiltelefone angeboten werden. Sie lernen praxisnah den Einstieg in Axis für die Programmierung von Web Services und Web Services-Clients. Begleitend zu einer knappen Einführung in die J2ME programmieren Sie einen Web Service-Client für Java-fähige Handys. In einer Fallstudie wird gezeigt, wie Sie mit JavaServer Faces und Apache MyFaces Web Service-Clients für WAP-fähige Mobiltelefone erstellen können. Der Autor, Dipl. Inform. (FH) Matthias Weßendorf, dessen Arbeitsgebiete XML- und Java-Web-Anwendungen umfassen, gibt in diesem Buch einen Überblick über zwei aktuelle Themen der Softwaretechnik: Web Services und das mobile Internet. Dieses Buch ist bewusst nicht als ein "dicker Wälzer" geschrieben, obwohl ein solches Buch problemlos 1000 Seiten oder mehr haben könnte. Das Buch liefert einen knappen und kompakten Überblick und das ohne viel theoretischen Ballast. Dabei werden die zentralen Eigenschaften beider Thematiken herausgearbeitet. Daneben wird die praktische Verwendung mit Java besprochen. Hierbei steht jedoch weniger eine detaillierte Darstellung im Vordergrund als vielmehr die Vermittlung eines Grundverständnisses der einzelnen Techniken. Insgesamt richtet sich dieses Buch an Leser, die in kürzester Zeit ein Grundverständnis der Entwicklung mobiler Software-Anwendungen mithilfe von Web Services erlangen wollen. Leseprobe: „Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen mit Hilfe von XML über das Internet ermöglicht (siehe Abb. 3.1-1). Web Services sind keineswegs eine neue Erfindung. Sie stellen neben CORBA, DCOM oder RMI eine weitere Technik zur Realisierung von verteilten Anwendungen dar. Allerdings verwendet jede dieser Techniken ein eigenes Kommunikationsprotokoll und damit auch ein eigenes Format für Nachrichten, die zwischen den beteiligten Systemen ausgetauscht werden. Ebenso existieren verschiedene Einschränkungen beim Einsatz der vorher genannten Lösungen. DCOM kann z.B. nur auf Microsoft-Systemen, RMI nur in einer Java-Umgebung verwendet werden. CORBA ist zwar ein Standard, der für nahezu alle Plattformen verfügbar ist, jedoch wird dieser Standard von den verschiedenen Herstellern unterschiedlich implementiert. So wird beispielsweise kein einheitlicher Port für ein CORBA-System vereinbart…“