Karl Mueller:

Sieben Jahre spaeter in einem Totenhaus oder Zaesuren ohne Folgen? Zu einigen Voraussetzungen des literarischen Lebens in Oesterreich nach 1945

Leszek Zylinski:

Waren die fuenfziger Jahre nur unpolitisch?
Ein Blick auf die westdeutsche Literatur und Oeffentlichkeit

Sigrid Schmid-Bortenschlaeger:

Oesterreichische Literatur von Frauen in den fuenfziger Jahren

Leszek Zylinski:

Europa als Vorstellung. Der europaeische Gedanke in den Essays deutscher Schriftsteller in den fuenfziger Jahren des 20. Jahrhunderts.

Wojciech Kunicki:

Hans Lipinsky-Gottersdorfs Erzaehlkunst der 50er Jahre. Beispiel: Wanderung im dunklen Wind

Ralf Heyer:

Friedrich Georg Juenger: Ein konservativer Mahner im Widerstand gegen den Zeitgeist

Tobias Wimbauer:

Zu Ernst Juengers Prosastueck Ortners Erzaehlung

Juergen Joachimsthaler:

Mit vielen Bedenken. Zu Hans Henny Jahnns (Nachkriegs-)Poetologie

Kai Hendrik Patri:

Die Ferne ist die Voraussetzung des Gluecks. Konfigurationen der Ferne und Naehe in Guenter Eichs Hoerspielen der fuenfziger Jahre

Sebastian Mrozek:

Hans Werner Richter und sein literarisches Fruehweerk

Monika Hryniewicka:

Die Flucht in die Freiheit als Hauptmotiv im Werk von Alfred Andersch

Monika Grucza:

Sittlich-politische Umkehr als Rettungsweg vor der totalen Vernichtung im Atomzeitalter. Zu dem Vorschlag Karl Jaspers'

Andrzej Pilipowicz:

Die Selbst- und Welterfahrung. Der Existenzialismus im Werk von Hans Erich Nossack

Tomasz Warszak:

Ist Thomas Bernhard ein Autor der fuenfziger Jahre?

Joanna Jablkowska:

Kafka und die Folgen. Martin Walsers Anfaenge in den 50er Jahren

Marek Podlasiak:

Guenther Grass' fruehe Dramatik

Maren Jaeger:

Unzuverlaessiges Erzahlen in der Blechtrommel von Guenter Grass

Markus Krzoska:

Das deutsche Bild von den ehemaligen Ostgebieten und von Polen in Reiseberichten der fuenfziger und fruehen sechziger Jahre des 20. Jahrhunderts