Diesen Band widmen Kollegen, Freunde und Schüler, die Historische Kommission für Niedersachsen und Bremen sowie das Institut für Historische Landesforschung an der Universität Göttingen Prof. Ernst Schubert, der wenige Wochen vor seinem 65. Geburtstag verstarb.
In dem wissenschaftlichen Werk des Göttinger Ordinarius, Direktors des Instituts für Historische Landesforschung und langjährigen Vorsitzenden der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, stand die Geschichte des Reichs stets in enger Wechselbeziehung zur Geschichte der Territorien und ihren politischen, wirtschaftlichen und sozialen Verhältnissen. Die Aufgabe des Historikers, von verschiedenen Standorten aus und mit wechselnden Methoden und Fragestellungen zu neuen Sichtweisen und Perspektiven auf historische Abläufe zu gelangen, setzte Ernst Schubert in seinen Veröffentlichungen zu König und Reich, zum Alltag im Mittelalter sowie in seinen zahlreichen Beiträgen zur niedersächsischen Landesgeschichte stets mit stilistischer Meisterschaft um.
In 31 Beiträgen und vier grossen Themenfeldern zu den Bereichen “König und Reich”, “Fürsten und Untertanen”, “Soziale Ordnungen” und “Historizität und Kommunikation” werden vielfältige Forschungs- und Themenschwerpunkte Ernst Schuberts aufgenommen, der sich der deutschen Geschichte des Mittelalters wie der Frühen Neuzeit in gleicher Weise verpflichtet fühlte.
1. König und Reich

- Heinz Thomas: Rot und Gold – Krieg und Frieden. Die Sturmfahne des Reiches in der Bilderchronik von Kaiser Heinrichs VII. Romfahrt
- Frank Rexroth: Die Absetzung König Adolfs von Nassau in einer europäischen Perspektive – und im Spiegel der Colmarer Dominikanerchronik
- Beate Schuster: Der demütige König und die hochmütigen Kaiser – Das moralische Herrschaftsmodell Odos von Deuil
- Bernhard Schimmelpfennig: Die geistlichen Reichsfürsten im Spiegel des sogenannten deutschen Pontificale
- Peter Aufgebauer: „Ein vielfaches Ärgernis in der Kirche“ – Probleme der christlichen Zeitrechnung im Mittelalter
- Gerd Steinwascher: Die Grafschaft Oldenburg und ihre Beziehungen zu Kaiser und Reich von Johann V. bis zur Zeit des Grafen Anton Günther – eine oldenburgische ‚Erfolgsstory’.
- Christine van den Heuvel: Sparsame Reichspolitik – Kurhannover und die Königswahl von 1764.


2. Fürsten und Untertanen

- Heinrich Schmidt: Über Voraussetzungen und Motive der friesischen „Freiheitsbewegung“ im ersten Drittel des 15. Jahrhunderts. Eine Skizze
- Hajo van Lengen: Von den sieben Seelanden zu einer Reichsgrafschaft. Der Weg der Cirksenas zur Landesherrschaft in Ostfriesland
- Wilhelm Janssen: Streitaustrag vor dem Fürsten. Die Auseinandersetzung um den Hof ‚Ten Haeve‘ zu Obermörmter zwischen dem Stift Xanten und den Herren von Bronkhorst-Batenburg in den Jahren 1467-1484
- Dieter Brosius: Landesherr und städtische Gerichtsbarkeit. Beobachtungen an den Dannenberger Gerichtsprotokollen des 16. Jahrhunderts
- Werner Buchholz: Obrigkeitliche Reformation und widerständiger Volksglaube - das Königreich Schweden 1527-1617
- Günter Scheel: Hannover 1679 – Fürstliche Repräsentation anläßlich des Besuchs der Herzogin von Mecklenburg-Schwerin, Isabelle Angelique de Montmorency
- Rudolf Endres: Die Planstadt St. Georgen und das Zucht- und Arbeitshaus

3. Soziale Ordnungen

- Hans-Werner Goetz: „Fremdheit“ im Mittelalter
- Hedwig Röckelein: De feudo femineo – Über das Weiberlehen
- Albrecht Eckhardt: Mittelalterliche Städte im Oldenburger Land
- Brage Bei der Wieden: Die Formierung des norddeutschen Niederadels
- Sabine Graf: Marienverehrung und Pfarrei. Ein Wunder und seine Auswirkungen (mit Edition)
- Wolfgang Petke: Der rechte Pilger: Pilgersegen und Pilgerbrief im späten Mittelalter
- Jürgen Petersohn: Eine übersehene fürstliche Adelsbruderschaft des späten Mittelalters: Die pommersche Fraternitas illustrum et nobilium ad honorem Annunciacionis beate Marie in Buckow (1473) bzw. Stettin (1491)
- Gerhard Streich: „aus der kutt gesprungen.“ – Die Rückkehr hochadeliger Kleriker und Mönche in den Laienstand im Mittelalter
- Helmut Maurer: Zu den Voraussetzungen des Stühlinger Bauernbewegung von 1525
- Stefan Brüdermann: Georg Christoph Lichtenberg im Göttinger Professorenalltag

4. Historizität und Kommunikation

- Peter Burschel: Geheimnisrede oder Der Fall Königsmarck in den Briefen der Kurfürstin Sophie von Hannover
- Hermann Wellenreuther: Die Bedeutung der Offenbarung von Johannes für die Personalunion zwischen Kurhannover und England
- Manfred von Boetticher: Hieronymus von Münchhausen und der Kaiser in der Wiege
- Klaus Mlynek: Eine Ballonfahrt nach Herrenhausen. Der Luftschiffer Jean-Pierre Blanchard in Hannover
- Karl Heinrich Kaufhold: Zur wirtschaftlichen Entwicklung im Königreich Hannover. Überlegungen zu einer Revision eines überkommenen Bildes
- Thomas Vogtherr: Kaiser und Reich in Ricarda Huchs „Deutscher Geschichte“. Anmerkungen zur „Geschichtsschreibung in poetischer Dichte“
- Carl-Hans Hauptmeyer: Wozu heute Regionalgeschichte?

5. Anhang
- Schriftenverzeichnis von Ernst Schubert
Zusammengestellt von Ursula Geller und Siegfried Schütz
- Dissertationen bei Prof. Dr. Ernst Schubert, zusammengestellt von Gritt Brosowski