Die Jahre zwischen 1850 und 1930 waren die große Zeit des modernen europäischen Romans. Bedeutende Werke dieser Epoche sind Flauberts Madame Bovary, Prousts Auf der Suche nach der verlorenen Zeit, Rilkes Malte Laurids Brigge, Kafkas Proceß, Musils Mann ohne Eigenschaften, Döblins Berlin Alexanderplatz. Jeder Studierende einer Philologie muss sie kennen. Silvio Viettas Buch macht fachlich souverän und ausgezeichnet lesbar bekannt mit diesen Schlüsseltexten. Der Band bietet jeweils eine Biographie der Autoren sowie eine Übersicht der Plots und der Zentralfiguren. Die europäische Romanliteratur wird vor dem Hintergrund der Modernisierungsprozesse verständlich gemacht. Hinweise zur Interpretationsgeschichte und Lektüreempfehlungen vervollständigen den Band.
Inhaltsverzeichnis:
Abkürzungsverzeichnis. 9
1. EINLEITUNG: Der Roman, die Moderne und das moderne Erzählen. 10
1.1 Vorbemerkung. 10
1.2 Der Roman. 10
1.2.1 Begriff, Gattung und Programm. 10
1.2.2 Roman und Bürgertum. 14
1.3 Der Begriff der Moderne. 17
1.3.1 modernus - antiquus. 17
1.3.2 Soziologischer Begriff der Moderne. 18
1.3.3 Periodisierung und Mentalitätsproblematik. 19
1.4 Moderne Erzähltheorie. 21
1.4.1 Subjektivität als charakteristisches Merkmal der modernen Erkenntnistheorie. 21
1.4.2 Subjektivität als charakteristisches Merkmal der modernen Erzähltheorie. 23
1.4.3 Typologie des modernen Erzählens nach Modi der Subjektivität. 27
1.4.4 Raum und Zeit. 30
1.4.5 Erzählerspur und Leserperspektive. 32
1.4.6 Graphik eines Erzählmodells. 33
1.5 Literaturverzeichnis. 36
2. GUSTAVE FLAUBERT: Madame Bovary. 39
2.1 Biographie. 39
2.2 Handlungsabriss. 40
2.3 Biographische Grundlagen. 50
2.4 Autobiographische Texte. 54
2.5 Analyse des Romans. 59
2.5.1 Entstehung des Romans und Wahl der Erzählperspektive. 59
2.5.2 Einführung der Protagonisten. 61
2.5.3 Analyse der Handlungsstruktur des Ersten Buches. 65
2.5.4 Die Verführung der Emma Bovary und die Sprachkritik des Romans. 67
2.5.5 Die Katastrophe. 71
2.6 Flauberts Kritik der Moderne. 73
2.7 Literaturverzeichnis. 75
3. MARCEL PROUST: Auf der Suche nach der verlorenen Zeit.
Bd. 1: In Swanns Welt
3.1 Biographie. 77
3.2 Handlungsabriss. 79
3.3 Subjektivität und die Poetik des modernen Erinnerungsromans. 82
3.4 Biographische Hinweise: Kultur des Dandy. 85
3.5 Analyse des Romans. 86
3.5.1 Der Romanzyklus "Auf der Suche nach der verlorenen Zeit". 86
3.5.2 Die Darstellung des Erinnerungsprozesses. 87
3.5.3 Die erinnerte Welt der Kindheit. 91
3.5.4 Erste Schreibversuche. 95
3.5.5 Salonkultur, die Liebesgeschichte Swanns. 96
3.5.6 Die Gilberte-Episode. 99
3.6 Ländliches Frankreich, Kindheitswelt und Modernekritik Prousts. 100
3.7 Literaturverzeichnis. 102
4. RAINER MARIA RILKE: Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge. 104
4.1 Biographie. 104
4.2 Zur Tradition der Großstadtliteratur. 106
4.3 Biographischer Hintergrund Rilkes und seine literarische Annäherung an die Großstadt. 107
4.4 Rodins Einfluss. 110
4.5 Analyse des Romans. 113
4.5.1 Die Wahrnehmung der modernen Großstadt und ihre literarische Konstruktion. 114
4.5.2 Ästhetik des Hässlichen. 117
4.5.3 Identitätsstiftung durch Aufschreiben: Doppelfunktion des Erzählers. 119
4.5.4 Weitere Erzählebenen des Romans und die Einsamkeit des modernen Ich. 121
4.5.5 Das Problem der Einheit des Romans. 124
4.6 Literaturverzeichnis. 127
5. FRANZ KAFKA: Der Proceß. 130
5.1 Biographie. 130
5.2 Handlungsabriss. 132
5.3 Text und Deutungen. 144
5.4 Kafkas "Proceß" und der Totalitarismus des 20. Jahrhunderts. 148
5.5 Analyse des Romans. 151
5.5.1 Raum - Ausweitung der Schmutzzone. 151
5.5.2 Zeit: Ewige Wiederkehr und Fortschritt zum Tode. 156
5.5.3 Undurchsichtigkeit. 159
5.5.4 Machthierarchie und religiöse Überhöhung. 161
5.6 Erzähler, Protagonist, Erzählwirklichkeit. 165
5.7 Literaturverzeichnis. 169
6. ROBERT MUSIL: Der Mann ohne Eigenschaften. 172
6.1 Biographie. 172
6.2 Handlung im Reflexionsroman. 174
6.3 Zur Entstehung des Romans. 178
6.4 Analyse des Romans. 179
6.4.1 Der Roman als Dokument einer Mentalitätskrise 179
6.4.2 Zur Erzählform. 182
6.4.3 Personentypen. 183
6.4.4 Möglichkeitssinn, Essayform, der andere Zustand. 185
6.5 Literaturverzeichnis. 189
7. ALFRED DÖBLIN: Berlin Alexanderplatz. 192
7.1 Biographie. 192
7.2 Handlungsabriss. 194
7.3 Döblin in Berlin. 202
7.4 Analyse des Romans. 205
7.4.1 Die Biberkopfhandlung. 205
7.4.2 Die Stadt als Symbolcollage. 209
7.4.3 Entstehungsgeschichte, Einflüsse. 212
7.4.4 Der Erzähler: Empathie, Assoziation und Weltdeutung. 213
7.5 Abschied von Döblin, Abschied von der klassischen Moderne. 219
7.6 Literaturverzeichnis. 221
Abbildungsnachweis. 224