Angaben aus der Verlagsmeldung

Frauen-Kloster-Kunst : Neue Forschungen zur Kulturgeschichte des Mittelalters / von J Hamburger, C Jaeggi, S Marti, H Roeckelein


Vorwort

Carola Jäggi, Einleitung - Renate Kroos, Frau und Kunstgeschichte – Frauen und Kunst - Nikolaus Gussone, Die Jungfrauenweihe in ottonischer Zeit nach dem Ritus im Pontificale Romano-Germanicum - Eva Schlotheuber, Klostereintritt und Übergangsriten. Die Bedeutung der Jungfräulichkeit für das Selbstverständnis der Nonnen der alten Orden

Bildung und Wissen

Hedwig Röckelein, Einleitung - Katrinette Bodarwé, »Schadet Grammatik der Frauenfrömmigkeit?« - Marlis Stähli, Das Zürcher Fraumünster und der Archidiakon von Metz. Text- und Bücherbeschaffung im Mittelalter - Nigel F. Palmer, Daughters of Salem. The Literary Culture of Cistercian Nuns in South-West Germany

Kunstproduktion

Jeffrey F. Hamburger, Einleitung - Mateusz Kapustka, Das Entfalten der Lektüre von imitatio. Ein Passionsaltärchen aus dem mittelalterlichen Klarenstift in Breslau als performatives Bilderwerk - Christine Sauer, Zwischen Kloster und Welt: Illuminierte Handschriften aus dem Dominikanerinnenkonvent St. Katharina in Nürnberg - Hans-Walter Stork, Eine Gruppe von Medinger Handschriften in der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg

Reformen

Jeffrey F. Hamburger, Einleitung - Fiona Griffiths, The Trouble with Churchmen. Warning against Avarice in the Garden of Delights - Gudrun Gleba, Reform und Kunst in westfälischen Frauenklöstern im 15. Jahrhundert - Martina Backes und Barbara Fleith, Zur Funktion von Heiligenviten in Text und Bild in elsässischen und südwestdeutschen Frauenklöstern des Mittelalters am Beispiel des Odiliakultes - June L. Mecham, Katharina von Hoya’s Saint Anne Chapel. Female Piety, Material Culture, and Monastic Space on the Eve of the Reformation - Anne Winston-Allen, »Es [ist] nit wol zu gelobind, daz ain frowen bild so wol kan arbaiten«. Artistic Production and Exchange in Women’s Convents of the Observant Reform - Ulrike Bodemann-Kornhaas, Von Schwestern für Schwestern. Miniaturenzyklen der Klarissin Sibylla von Bondorf und ihre Funktion

Kloster und Welt

Susan Marti, Einleitung - Kristin Böse, Weltbezug und Weltabkehr als Paradigma der Bildausstattung von Oblatinnen- und Terziarinnengemeinschaften des späten Mittelalters und der Frührenaissance - Regina Scherping, Der »Nonnenstaub« aus dem Klarissenkloster zu Ribnitz, Mecklenburg-Vorpommern - Susanne Ruf, Stift und Welt – St. Maria im Kapitol zu Köln und die Stiftungen der Familie Hardenrath - Tanja Kohwagner-Nikolai, Bildteppiche – weit mehr als nur Schmuck. Themen und Funktionen niederdeutscher Klostersticharbeiten des Mittelalters - Sarah Romeyke, »pactum pacis« – Der Tristan im Kloster Wienhausen - Katharina Krause, Stationäre Romfahrt und Repräsentation der Familie. Die Basilikenbilder und andere Stiftungen im Augsburger Katharinenkloster

Patrone

Hedwig Röckelein, Einleitung - Barbara Eggert, Textile Strategien der Grenzüberschreitung. Der Gösser Ornat der Äbtissin Kunegunde II. (amt. 1239–1269) - Ralph Andraschek-Holzer, »Appellative« Dichtung im Frauenkloster: Die Nonnen von St. Bernhard und ihre Gründungsgeschichte - Marius Winzeler, »Thesaurus Mariaestellensis« – ein Heiltum, sein Stifter und deren Bedeutung für die Schwesterngemeinschaft

Raum

Carola Jäggi, Einleitung - Gordon Blennemann, Raumkonzept und liturgische Nutzung: Eine Spurensuche zur Frühgeschichte der Metzer Frauenklöster Sainte-Glossinde und Saint-Pierre-aux-Nonnains - Claudia Mohn, Beichte und Kommunion in mittelalterlichen Frauenklöstern. Liturgische und bauliche Besonderheiten am Beispiel fränkischer Frauenzisterzen - Margit Mersch, Programmatische Ordensarchitektur bei Zisterzienserinnenklöstern - Olaf Siart, Der Kreuzgang als Ort für Liturgie, Fürbitte und adlige Selbstdarstellung im Spiegel seiner künstlerischen Ausstattung: Das Beispiel Himmelkron (Oberfranken) - Björn Statnik, Die Wandmalereien in der Vorhalle der ehemaligen Marien-Pfarrkirche des Passauer Klosters Niedernburg. Eine Umdatierung im historischen und stilistischen Kontext - Kathryn M. Rudy, How to prepare the bedroom for the bridegroom

Doppelklöster

Susan Marti, Einleitung - Michèle Gaillard et Anne-Marie Hélvetius, Production de textes et réforme d’un monastère double. L’exemple de Remiremont du VIIe au IXe siècle - Elsanne Gilomen-Schenkel, Der Guta-Sintram-Codex als Zeugnis eines Doppelklosters - Stefanie Seeberg, Spuren der Nonnen in den Illustrationen der Admonter Predigthandschriften - Edeltraud Klueting, Die Petersfrauen im Doppelkonvent auf dem Petersberg in Salzburg