Vorwort. Von YVON DESPORTES, FRANZ SIMMLER und CLAUDIA WICH-REIF
I. Sprachperiode des Althochdeutschen
YVON DESPORTES: So im althochdeutschen „Isidor“
REGINA FROSCHAUER: Wiederaufnahme durch Derivation im Althochdeutschen
ROSEMARIE LÜHR: Die Wiederaufnahme durch den Artikel im Althochdeutschen: Zur Akzentuierung von Definita
ANDREAS NIEVERGELT: Rekurrenz in den althochdeutschen Glossen
NATALIA PIMENOVA: Zum Einfluss der rückverweisenden Wörter und der Fokussierung auf die Verschiebung des finiten Verbs in der Isidorübersetzung
FRANZ SIMMLER: Formen der Wiederaufnahme in der lateinisch-althochdeutschen „Tatianbilingue“
MICHAEL SOLF: Status und Zugänglichkeit von Diskursreferenten im Althochdeutschen am Beispiel der „Tatianbilingue“ Cod. Sang. 56
II. Vom Althochdeutschen bis zum (Früh-)Neuhochdeutschen
JÜRG FLEISCHER: Die Syntax von Pronominaladverbien in der Sprachgeschichte des Deutschen: eine vorläufige Bestandsaufnahme
CLAUDIA WICH-REIF: Wiederaufnahme mittels da(r)-Bildungen und alternative Ausdrucksmöglichkeiten im Alt-, Mittel- und Frühneuhochdeutschen
III. Die Sprachperiode des Frühneuhochdeutschen
MAXI KRAUSE: Verweis mittels HERAB, HINAB, HIERAB und DARAB bei Othmar Nachtgall
MICHEL LÈFEVRE: Kontrastive Untersuchung zu (d-)selb(ig)- und anderen Einheiten des Wiederaufgreifens im 17. Jahrhundert. Ein systemischer Ansatz
DELPHINE PASQUES: Funktionen von selb-/selbig- in anaphorischen Nominalgruppen (untersucht in Mandevilles Reisen, 1480)
THÉRESE ROBIN: Er im „Wigalois“ von Wirnt von Grafenberg
ODILE SCHNEIDER-MIZONY: Indirekte Anapher und nominale Ketten in einer Reisebeschreibung des 16. Jahrhunderts
KRYSTYNA WALIGÓRA: Formen der Wiederaufnahme in juristischen Textsorten im Krakau des 15. Jahrhunderts
PETER WIESINGER: Formen der Wiederaufnahme am Beispiel eines österreichischen Adeligenbriefes des 17. Jahrhunderts
ARNE ZIEGLER: Referenzstrukturen in frühneuhochdeutscher Gebrauchsprosa