Dem Thema Schulabsentismus wird in den letzten Jahren in der bundesdeutschen wissenschaftlichen Literatur und der öffentlichen Diskussion eine immer größer werdende Aufmerksamkeit zuteil. Dabei werden in der Forschung verschiedene Ursachen diskutiert, die für die Entstehung und Aufrechterhaltung schulabsenter Verhaltensweisen in Betracht kommen können. Zudem wird je nach Autor/Autoren von verschiedenen Erscheinungsformen und Definitionen ausgegangen. Viele Studien belegen dabei auch den Zusammenhang zwischen Schulabsentismus und Delinquenz. Kennzeichnend ist für viele Forschungsvorhaben, dass sich dabei auf Schüler konzentriert wird, die bereits vollständig aus dem System Schule ausgestiegen sind und damit z.B. für innerschulische Interventionsmaßnahmen nicht mehr erreichbar scheinen. Daher sollte es das Ziel dieser empirischen Arbeit sein, Schülerinnen und Schüler zu untersuchen, die sich noch in diesem System befinden, aber gleichzeitig bereits regelmäßig Stunden oder Tage unerlaubt fehlen. Hierfür wurden auf Basis der aktuellen Forschungsergebnisse unter anderem die Selbstwirksamkeitsüberzeugungen, die schulbezogenen Hilflosigkeit, die Instrumentalität von Schule und die Normorientierung von Schülerinnen und Schüler untersucht. Zudem wurde die Delinquenzbelastung dieser Schüler erfasst. In weiteren explorativen Fragestellungen wurde u.a. ermittelt, ob das Alter, das Geschlecht, der Migrationshintergrund und die Schulnoten in Zusammenhang mit einem veränderten Schulbesuchsverhalten stehen. Das Wissen der Eltern, Reaktionen der Schule, Einstellungen der Schüler zur Schule, Empfehlungen zur Verhinderung von Fehlzeiten, unerlaubte Fehlzeiten in der Grundschule und der innere Rückzug vom Unterricht sind weitere Fragestellungen, die im Rahmen dieser Studie behandelt werden. Abschließend wird auf Basis der gewonnenen Daten von 269 Hauptschülern eine Regressionsanalyse vorgestellt. Insgesamt wurde hierdurch ein Beitrag im Rahmen der Forschung zur Prävention und Intervention von Schulabsentismus geleistet, indem Motivationsfaktoren beleuchtet werden, die als problemerzeugende bzw. aufrechterhaltende Bedingungen für ein verändertes Schulbesuchsverhalten wirken könnten. 1 Einleitung 2 Empirischer und theoretischer Hintergrund 2.1 Schulabsentismusforschung 2.1.1 Schulpflicht in Deutschland 2.1.2 Begriffsbestimmungen zum Schulabsentismus 2.1.3 Erfassung und Kategorisierungen von Fehlzeiten 2.1.4 Primärdaten zum Schulabsentismus 2.2 Ursachenbeschreibung und Prävention von Schulabsentismus 2.2.1 Ursachenbeschreibung und Interaktionsräume 2.2.2 Prävention von Schulabsentismus 2.3 Motivationsfaktoren bei Schulabsentismus 2.3.1 Allgemeine und schulbezogene Selbstwirksamkeitserwartungen 2.3.2 Schulbezogene Hilflosigkeit 2.3.3 Instrumentalität von Schule 2.3.4 Normorientierung von Schülern 2.4 Schulabsentismus und Delinquenz 3 Inhaltliche Hypothesen und explorative Fragestellungen 3.1 Inhaltliche Hypothesen 3.1.1 Hypothesen zu intrinsischen Motivationsfaktoren 3.1.2 Hypothesen zu extrinsischen Motivationsfaktoren 3.1.3 Hypothese zur Delinquenzbelastung 3.2 Explorative Fragestellungen 4 Untersuchungsplanung 4.1 Stichprobe 4.2 Variablen 4.3 Kontrollvariablen 4.4 Versuchsmaterial 4.4.1 Allgemeine Selbstwirksamkeitserwartung 4.4.2 Schulbezogene Selbstwirksamkeitserwartung 4.4.3 Schulbezogene Hilflosigkeit 4.4.4 Instrumentalität von Schule 4.4.5 Normorientierung von Schülern 4.4.6 Delinquenzbelastung 4.4.7 Erfassung von Schulabsentismus 4.4.8 Erfassung der weiteren Variablen 4.5 Statistische Hypothesen 5 Durchführung der Untersuchungen 5.1 Rekrutierung der Versuchspersonen 5.2 Voruntersuchung 5.3 Ablauf der Untersuchung 6 Ergebnisse 6.1 Hinweise zu den Auswertungen 6.2 Datengrundlage 6.3 Berechnung der Fehlzeiten 6.4 Item- und Skalenanalysen 6.4.1 Prüfung der internen Konsistenz 6.4.2 Faktorenanalyse 6.4.3 Korrelationsberechnungen zu den verwendeten Skalen 6.5 Beschreibung der Stichprobe 6.5.1 Angaben zum Alter und Geschlecht 6.5.2 Angaben zur Berufstätigkeit der Eltern 6.5.3 Angaben zum Migrationshintergrund 6.5.4 Selbstangaben der Schüler zu unerlaubten Fehlzeiten 6.6 Überprüfung der Hypothesen 6.6.1 Allgemeine Selbstwirksamkeitserwartung 6.6.2 Schulbezogene Selbstwirksamkeitserwartung, Schulbezogene Hilflosigkeit, Instrumentalität von Schule, Normorientierung von Schülern 6.6.3 Delinquenzbelastung 6.7 Ergebnisse der explorativen Fragestellungen 6.7.1 Besteht ein Zusammenhang zwischen dem Geschlecht und der Höhe der unerlaubten Fehlzeiten? 6.7.2 Besteht ein Zusammenhang zwischen dem Alter und der Höhe der unerlaubten Fehlzeiten? 6.7.3 Besteht ein Zusammenhang zwischen dem Migrationshintergrund und einem veränderten Schulbesuchsverhalten? 6.7.4 Angaben der Schüler mit einem veränderten Schulbesuchsverhalten zu den Dingen, die für sie an der Schule wichtig sind 6.7.5 Angaben der Schüler mit einem veränderten Schulbesuchsverhalten zu den Dingen, die sie an der Schule ablehnen 6.7.6 Wissen die Eltern von dem unerlaubten Fernbleiben der Kinder von der Schule? 6.7.7 Welchen Tätigkeiten gehen Schüler mit einem veränderten Schulbesuchsverhalten nach, wenn sie während ihrer Schulzeit unerlaubt fehlen? 6.7.8 Welche Reaktionen erleben die Schüler auf ihr unerlaubtes Fernbleiben von der Schule? 6.7.9 Haben Schüler mit einem veränderten Schulbesuchsverhalten bereits in der Grundschule unerlaubt gefehlt? 6.7.10 Welche Empfehlungen geben die Schüler selbst, um unerlaubten Fehlzeiten vorzubeugen? 6.7.11 Angaben die Schüler zu der Frage „Wie oft weißt Du gar nicht mehr, was im Unterricht passiert ist?” 6.7.12 Zusammenhang zwischen dem Notendurchschnitt und unerlaubten Fehlzeiten 6.7.13 post-hoc Analyse 7: Regressionsanalyse 6.8 Zusammenfassung der Ergebnisse 6.8.1 Ergebnisse der Hypothesen und post-hoc Analysen 6.8.2 Ergebnisse der explorativen Fragestellungen 7 Diskussion 7.1 Allgemeine Beobachtungen und Probleme der Stichprobengewinnung 7.2 Diskussion der Hypothesenergebnisse und der post-hoc Analysen 7.3 Diskussion der explorativen Fragestellungen 8 Literaturverzeichnis