La question de l’épreuve de soi constitue le cœur de la pensée de Michel Henry. Quarante ans après la publication de L’Essence de la manifestation, Michel Henry poursuit encore la tâche d’élucider cette épreuve de la vie originaire en rédigeant la trilogie: C’est moi la vérité, Incarnation et Paroles du Christ. C’est là qu’il aboutit, dans un ultime achèvement, à la thématisation du concept d’Archi-Soi de la vie. L’objectif de cet ouvrage est de réaliser une étude d’ampleur de ce concept, de le reprendre pour lui-même et d’en saisir les multiples implications. Il ne s’agit pas ici d’exposer la phénoménologie de l’Archi-Soi à partir de son seul état d’achèvement, mais de retrouver son exigence phénoménologique en repensant l’ordre de sa découverte. Cet ouvrage propose ainsi une généalogie, une exégèse mais également une application thématique du concept d’Archi-Soi dans le domaine de la philosophie de l’histoire où s’articulent la question de la communauté et celle du christianisme.

Die Frage der Selbst-Prüfung macht das Herzstück des Denkens von Michel Henry aus. Vierzig Jahre nach der Veröffentlichung von L’Essence de la manifestation (deutscher Titel: Erkenntnis und Mystik des Lebens) macht Michel Henry es sich nach wie vor zur Aufgabe, diese Prüfung des ursprünglichen Lebens zu erklären und zu diesem Zweck die Trilogie Ich bin die Wahrheit, Menschwerdung und Worte Christi zu verfassen. Hier gelingt es ihm, das Konzept des Absoluten Ich des Lebens in letztgültiger Vollendung zu thematisieren.
Das Ziel des vorliegenden Werkes ist es, dieses Konzept umfassend zu untersuchen, es erneut sowohl für sich genommen wie auch seine vielfältigen Auswirkungen zu erfassen. Es geht hier nicht darum, die Phänomenologie des Absoluten Ich anhand seines bloßen Zustandes der Vollendung darzulegen, sondern durch das Überdenken der Abfolge seiner Entdeckung seinen phänomenologischen Anspruch wiederzugewinnen. Dieses Werk bietet somit eine Genealogie, eine Exegese, aber ebenso eine thematische Anwendung des Konzepts des Absoluten Ich auf dem Gebiet der Geschichtsphilosophie, wo sich die Fragen der Gemeinschaft und des Christentums stellen.