'Gewiß, das sind furchtbare Geschichten und es fällt schwer, sie ruhig zu erzählen, aber wieder muß ich hinzufügen: die furchtbarsten sind es nicht.' / 'Ces histoires sont effroyables, certes, et il est difficile de les raconter tranquillement, mais permettez-moi une précision: ce ne sont pas là les pires.' Karl Emil Franzos

Karl Emil Franzos’ Aufsatz 'Namensstudien' (1888) schildert die Zwangsvergabe von Nachnamen an Juden in Mittel- und Osteuropa gegen Ende des 18. Jahrhunderts. Den historischen, sprach- und literaturgeschichtlichen Kontext sowie die Aktualität dieses wichtigen Textes aus dem Werkkomplex der Reise- und Kulturbilder aus Halb-Asien erläutert Oskar Ansull in seinem Essay 'Schall, Rauch, Schutz und Schild'. Anmerkungen, Bibliographie und Zeittafel liefern reiches Material zum Verständnis von Text und Autor. Eine Dokumentation der Varianten der zweiten gegenüber der ersten Auflage gewährt zudem Einblick in seine Arbeitsweise. Die Übersetzung durch Ariane Lüthi führt diesen Text schließlich zurück in die Sprache der Vorfahren Franzos’, die Frankreich um 1770 verlassen hatten, um sich in Galizien niederzulassen.

Dans ses 'Études de noms' (1888), Karl Emil Franzos décrit l’attribution forcée de patronymes aux Juifs, vers la fin du XVIIIème siècle, en Europe centrale et orientale. L’essai 'Bruit, fumée, abri et enseigne' d’Oskar Ansull commente le contexte historique, linguistique et littéraire ainsi que l’actualité de ce texte qui figure dans l’œuvre Reise- und Kulturbilder aus Halb-Asien – Tableaux culturels et de voyage de la Semi-Asie. Outre des annotations, une bibliographie et une table chronologique – un riche matériel facilitant la compréhension du texte et de son auteur –, une documentation des variantes de la seconde édition par rapport à la première permet d’entrevoir la façon dont Franzos travaillait. La traduction d’Ariane Lüthi transpose finalement ce texte dans la langue des ancêtres de l’auteur qui avaient quitté la France en 1770 pour la Galicie.