Obwohl der Terminus honor civitatis („Ehre der Stadt“) in allen im Umfeld der oberitalienischen Städte entstandenen Quellen verwendet wird, fand er bei der Beschreibung der kommunalen Herrschaftspraxis bisher eher wenig Beachtung. Dies hängt mit der Geschichtsschreibung des 19. und 20. Jahrhunderts zusammen, die die hochmittelalterliche Kommune als Vorläufer des modernen bürgerlichen Verfassungsstaates charakterisierte – eine Vorstellung, mit der die Ehre, als vermeintlich archaisches Moment, nur schwer in Einklang zu bringen war. Johannes Bernwieser untersucht am Beispiel der langwierigen, unter Beteiligung des Stauferkaisers Friedrich Barbarossa eskalierenden Konflikte zwischen Genua und Pisa um Sardinien (1162–1175) sowie zwischen Mailand und Cremona um die Insula Fulcheria (1162–1186), welchen Stellenwert der honor civitatis bei der Eröffnung, Führung und Beendigung dieser Auseinandersetzungen innehatte. Er zeigt, dass die Kategorie der städtischen Ehre bei der politischen Kommunikation und Interaktion der kommunalen Eliten eine zentrale Rolle spielte: An ihr richteten die Akteure ihr Handeln aus und unter ihr wurde dieses Handeln auch wahrgenommen und bewertet. Die Studie gewährt deshalb nicht nur Einblicke in das Selbstverständnis derjenigen Personen, die mit der städtischen Ehre argumentierten, sondern erlaubt gleichzeitig auch Rückschlüsse auf deren Wahrnehmung durch die Zeitgenossen. Damit wird eine bislang kaum untersuchte Facette städtischer Identität greifbar.