Die um 1410 entstandene Verserzählung 'Der Ring' von Heinrich Wittenwiler gilt besonders wegen ihrer inhaltlichen Verknüpfung von derb-komischer Bauernhandlung und lehrhaftem Ernst als höchst paradoxe Dichtung. Das ist aber bei weitem nicht alles, was dieses Werk an Widersprüchlichem bereithält. Die vorliegende Studie verfolgt das Ziel die wichtigsten paradoxen Strukturen im Kontext jener Kreise zu beschreiben, für die die Dichtung gedacht war.