Vom 16. bis 18. November 2012 fand die fünfte Jahreskonferenz des Südosteuropäischen Germanistenverbandes (SOEGV) in Tirana statt und widmete sich dem Thema 'Die Sprache im Bild – Das Bild in der Sprache'.
Die in die Albanischen Universitätsstudien als Sonderband 2 für den Druck aufgenommenen 36 Beiträge der fünften Jahreskonferenz beschreiben in ihrem 'semiotischen Potential' – separat und vergleichend – nicht nur bildliche und sprachliche Zeichensysteme und decken Zusammenspiele von Text- und Bildbausteinen in komplexen Kommunikationen auf, sie durchdenken vielmehr auch linguistische Grundkategorien wie Text/Textsorte/Textstil theoretisch neu, machen bei der Textproduktion Zusammenhänge von Formulieren und Visualisieren sichtbar und untersuchen auch Prozesse der Bild-Text-Verarbeitung.
Die Beiträge:

Ljiljana Acimovic: Das Serbienbild in Nina Blazons Roman Totenbraut
Albulena Blakaj-Gashi: Das Goethebild der albanischen Zeitungen 1898–1932
Kristian Donko: 'Ich möchte dich auf einen Blick aufessen' – Sehen und Begehren an der Schwelle zum modernen Roman (zu Wielands Don Sylvio)
Boris Dudaš: 'Du sollst Dir kein Bild machen' – Heinrich Bölls Kunst der Figurenzeichnung
Brikena Kadzadej: Das Bild der Frau in der albanischen mündlichen Überlieferung bis 1930
Jelena Kneževic: Die verlogene Moral und die Gefühllosigkeit der spießbürgerlichen Gesellschaft: in Wort und Bild in Wedekinds Balladen
Johann Georg Lughofer: Bevor die Bilder laufen lernten … Panoptikum und Panorama: im Werk Joseph Roths
Jürgen Röhling: Reisebilder und Bilder-Reisen. Albanien in Texten von DDR-Autoren
Neva Šlibar: Kafka-Comics: Eine innovative Bildersprache oder Einstiegsmittel für die Jugend?
Virant Špela: Bilder als integraler Bestandteil des literarischen Textes – Zu 'Nikotin': von Gregor Hens
Elisa Velcic Janjetic: Das Bild der Technik in ausgewählten Romanen der 'Neuen Sachlichkeit'
Tomislav Zelic: Intermediale Bruchstellen zwischen Text und Bild in Alexander Kluges Montageromanen
Teuta Abrashi: Bild- vs. Sprachperspektivierung – strukturelle Ähnlichkeiten und Differenzen
Blertë Ismajli: Weltbild und Modalität: der Optativ des Albanischen und seine Übersetzung: im Deutschen
Biljana Ivanovska: Bildlinguistik als neue wissenschaftliche Disziplin – Ihre Entwicklungstendenzen: und Perspektiven
Ema Kristo: Besonderheiten und Entwicklung des politischen Konfliktdiskurses in der: albanischen Tagespresse nach den 1990er Jahren
Mihaela Lalic: Metaphorische und metonymische Personenbezeichnungen in der deutschen: und serbischen Wortbildung
Sanela Mešic: Bildhaftigkeit der Sprache in Jugendzeitschriften
Sonila Sadikaj: Sprache und Bild in deutschen und albanischen Werbeanzeigen
Gentian Sadiku: Adverbien und Textgrammatik, eine visualisierte Neugruppierung
Milote Sadiku: Zum Bild der Tiere in der deutschen und albanischen Phraseologie
Wilhelm Schellenberg: 'Was meinen besonderen Stolz ausmachte, war die Wanddekoration des Salons' –: Zur Versprachlichung von (Raum-)Bildvorlagen in Texten von Thomas Mann
Silvana Simoska: Wenn Tiere, Pflanzen und Gegenstände zu Personen werden: Kompositametaphern als expressive Personenbezeichnungen
Urška Valencic Arh: Seine Ohren standen wie Reindlhenkeln vom Kopf – Phraseologische Vergleiche in den Werken Christine Nöstlingers und deren Übersetzungen ins Slowenische
Mario de Matteis: Bilder sehen – Kultur verstehen: Was Münzen und Geldscheine über die Kultur: des albanischen Volkes erzählen könnten
Emina Avdic: Das Deutschlandbild in DaF-Lehrwerken
Emilija Bojkovska: Das Bild in der Sprache am Beispiel der Übersetzung von Wortspielen: für das Sprachenpaar Deutsch und Mazedonisch
Suzana Jurin, Doris Monjac: Sexuelles Bild der Frau und des Mannes beim geschlechtsspezifischen Kommunikationsverhalten
Brigita Kosevski Puljic: Visuelle Stimuli zum Kreativen Schreiben
Heiko Wolfgang Nauth: Visuelle Mittel und Methoden im und für den DaF-Unterricht.: Bilder als Bausteine im DaF-Unterricht für Schule, Universität sowie die theoretische und praktische DaF-LehrerInnen-Ausbildung
Marina Petrovic-Jülich: Didaktik und Methodik im DaF-Unterricht: Theaterpädagogik: im Literaturunterricht am Beispiel von Als wir träumten
Jenny Kraja-Prieser: Schreiben in literarischen Bildern – Vom kreativen Schreiben zum eigenständigen wissenschaftlichen Denken und Arbeiten
Sanja Radanovic: Bilder in DaF-Lehrwerken als Vermittler neuer Trends
Frank Riedel: Deutschlandbilder in Regionalkrimis – Deutsche Regionalkrimis und ihr Nutzen: für den DaF-Landeskunde-Unterricht an Hochschulen
Wenke Tannenberg: Visualisierungen in computergesteuerten Selbstlernprogrammen –: Am Beispiel von kostenlosen Onlineangeboten
Gëzim Xhaferri: Die Bedeutung der Bilder im DaF-Unterricht