Die vorliegenden Beiträge bieten Vorlesungen der Tillich-Lectures Frankfurt aus den Jahren 2010 bis 2013. Sie behandeln Reflexionen des protestantischen Theologen Paul Tillich über kulturelle Phänomene wie Technik und Ästhetik und leuchten dabei seine Kulturtheologie und -philosophie nach verschiedenen Richtungen aus. Bezugspunkt aller Beiträge ist die Grundidee Tillichs, dass Gestaltungsformen moderner autonomer Kultur, die selbst nicht unmittelbar als 'religiös' in Erscheinung treten, gleichwohl einer theologischen Interpretation zugänglich sind.
Die 2009 im Fachbereich Evangelische Theologie der Universität Frankfurt begründeten Tillich-Lectures Frankfurt wollen von den Impulsen Tillichs her Religion und Kultur in der nach-christlichen Gesellschaft bedenken. Dabei geht es darum, Paul Tillichs intellektuellen Impuls aufzunehmen und für gegenwärtige Diskussionen in Theologie und Kirche fruchtbar werden zu lassen.

[Protestant Theology and urban culture. Tillich-Lectures Frankfurt 2010–2013]
These collected lectures have been presented over the years 2010–2013 within the annual Tillich-Lectures in Frankfurt am Main. Paul Tillich – a protestant theologian and philosopher of religion who served in Frankfurt only for the short period from 1929–1933 – became victim to the persecution of the Nationalsocialist Regime and flew to the USA where he influentially reflected the relation of theology, society and culture. The lectures present in various perspectives his heritage as a challenge to contemporary theology in the Age post Christendom. The Department of Protestant Theology hopes to initiate an ongoing discussion in academic theology as much as in Church and Society.