Angaben aus der Verlagsmeldung

Handbuch der Psychotraumatologie


Dieses Standardwerk behandelt systematisch alle Fragen der Psychotraumatologie und liefert das Grundwissen für alle Praktiker, Wissenschaftler, Studierende und Organisationen, die mit traumatisierten Menschen arbeiten.

Die 65 Kapitel befassen sich mit den Themen:
- Definition und Beschreibung der Psychotraumatologie
- Historische Entwicklung
- Krankheitsbilder
- Alle Therapiemöglichkeiten
- Traumatisierungen in bestimmten gesellschaftlichen und kulturellen Kontexten
- Trauma und Justiz
- Traumafolgestörungen in forensischen Kliniken sowie bei helfenden Berufen

Insbesondere wird diskutiert:
- Wie entstehen Psychotraumata?
- Welchen Verlauf können sie nehmen?
- Welche Möglichkeiten der Behandlung, Versorgung und Betreuung gibt es?
- Was sind die gesellschaftlichen Zusammenhänge und Voraussetzungen?

Zielgruppe:
- PsychotraumatologInnen
- PsychotherapeutInnen (insb. mit Trauma-Weiterbildung)
- PsychoanalytikerInnen / Psychiater / PsychologInnen
- Führungskräfte und Mitarbeiter in »Blaulichtberufen« und Beratungsstellen
- SozialarbeiterInnen / SeelsorgerInnen
- ErzieherInnen, insb. in Einrichtungen für Schwer- und Schwersterziehbare Studierende