Matthias Meyer: AllEinsamkeit – Ein kleiner Versuch über Inseln Fritz Peter Knapp: Komparatistische Überlegungen zur hochmittelalterlichen Blüte großepischer Kunstprosa Robert Schöller: Ahî-Effekte. Zur Interjektionalisierung vormoderner Texte Hermann Reichert: Wolfram von Eschenbach, Chrestien de Troyes und Guiot von Provins. ›Lüge‹ – ›Irrtum‹ – ›Fiktion‹ – ›Wahrheit‹ Florian Kragl: Die Entzauberung der Welt. ›Realismus‹ als Kategorie mittelalterlichen Romanerzählens am Beispiel von des Pleiers ›Meleranz‹ Georg Hofer: Betreten verboten! Das irdische Paradies in den deutschsprachigen Alexanderdichtungen des Mittelalters Gabriel Viehhauser: Der dislozierte Heros. Alexander bei Reinmar von Zweter Alexander Hödlmoser, Christina Jackel, Stephan Müller und Sophie Zimmermann: Vame rumbsa rnepesor. Zu einer bislang nicht bekannten Geheimschrift des Mittelalters Christa Agnes Tuczay: Mittelalterliche Luftreisen im Kontext der Zauberei und Hexerei Manfred Zips: Das frühe Wirken der Minoriten in Österreich. Vom Wanderapostolat zur Stadtmission Angelika Kölbl: Neue Mode im spätmittelalterlichen Österreich. Rheinländischer Einfluss auf Kleidung und Haartracht im Spiegel der Didaxe Heinrichs des Teichners Karl Wagner: Napoleons Charisma – eine Mediengeschichte des ›großen Mannes‹ Bernhard Judex: Friedrich Hölderlins Stromdichtungen als utopische Raum-Poetik Wynfrid Kriegleder: Eine Kur für den kranken Mann. Das Bild der Türken in Karl Mays Orient-Hexalogie Peter Ernst: Leonard Bloomfield und Martin Buber – ein nun geklärtes Verwandtschaftsverhältnis Helmut Birkhan: ›Iwein‹ auf dem Papiertheater