Ein Handbuch für betriebliche Akteure
„Skeptisch, aber nicht ablehnend“, sagen die Gewerkschaften zum Thema CSR, „ein Beitrag zur Lösung der Probleme des 21. Jahrhunderts“, heißt es aus der Wissenschaft. Aber was bedeutet CSR für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer? Bieten die ILO-Kernarbeitsnormen, die OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen oder der Global Compact der Vereinten Nationen ein neues Fundament für internationale Solidarität? Oder ist CSR doch nur ein Feigenblatt, hinter denen die schlimmsten Auswirkungen neoliberalistischen Wirtschaftens versteckt werden sollen?
Dieses Buch richtet sich an betriebliche Akteurinnen und Akteure, die sich mit der gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen beschäftigen oder beschäftigen wollen. Im Vordergrund stehen die verständliche Vermittlung von Wissen zu diesem Thema, das Aufzeigen von Handlungsmöglichkeiten und die Schaffung von Handlungsfähigkeit.
Mit Beiträgen von:
Reiner Hoffmann, Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes
Dr. Surinder Kapur, indischer Unternehmer mit Beteiligungen in Deutschland
Ingo Klötzer, Ressortleiter für Unternehmenspolitik und Werkverträge beim Vorstand der IG Metall
Prof. Dr. Klaus Kocks, Unternehmensberater und Publizist sowie Honorarprofessor für Strategisches Kommunikationsmanagement an der Hochschule Osnabrück
Helmut Krodel, Geschäftsführer der Qualifizierungsförderwerk Chemie (QFC) GmbH
Wolfgang Müller, ehem. Gewerkschaftssekretär der IG Metall Bayern mit regelmäßigen Kontakten zu den chinesischen Gewerkschaften
Prof. Dr. Ulrike Reisach, Professorin für Unternehmensethik, Internationales Management und Unternehmenskommunikation an der Hochschule Neu-Ulm
Achim Sieker, im Bundesministerium für Arbeit und Soziales zuständig für die Netzwerke und branchenspezifischen Aspekte der Initiative Neue Qualität der Arbeit
Uwe Wötzel, Gewerkschaftssekretär in der ver.di-Bundesverwaltung