Entgeltmanagement ist mehr als nur die Lohn-und Gehaltsabrechnung. Entgeltmanagement umfasst ein System von bis zu 150 Daten pro Mitarbeiter und Führungskraft über steuerrechtliche und verwaltungstechnische Daten. Damit bildet das Entgeltmanagement die Datenbasis für das Personalcontrolling, die Personalstatistik und auch die Personalkostenplanung. Es fragt danach, ob Mitarbeiter durch das Entgeltmanagement zur Arbeit motiviert werden können und ob Führungskräfte dafür ein Aktienoptionsprogramm benötigen.
Entgeltmanagement hat aber nicht zuletzt auch eine moralische Dimension: Dürfen Führungskräfte mindestens das fünfzigfache oder gar hundertfache des Durchschnittsgehaltes eines Mitarbeiters im gleichen Unternehmen erhalten? Und wie ist deren Leistung zu messen und zu bewerten? Dürfen Eliten darüber hinaus sich bestechen lassen und Steuerhinterziehung betreiben?
Die Autoren lassen es in diesem Buch also nicht bei einer reinen deskriptiven Darstellung der betriebswirtschaftlichen Sicht, sondern stellen vielmehr auch die Verbindung zu ethisch fragwürdigen Aspekten auf, die beispielsweise durch die Panama Papers in den Mittelpunkt der Öffentlichkeit gerückt worden sind.