Angaben aus der Verlagsmeldung

Der Change-Navigator : 48 Fragekarten für erfolgreiches Change Management / von Heiko Roehl, Oliver Haas


Veränderungsprojekte scheitern oft daran, dass fertige Lösungen implementiert werden. Es lohnt sich, bei komplexen Change-Projekten Schritt für Schritt die richtigen Fragen zu stellen und diese im Kreis der Verantwortlichen zu besprechen. Ganz gleich, ob es sich um interne oder externe Berater handelt: Die gemeinsame Lösungssuche sollte im Vordergrund stehen. Der Change-Navigator erleichtert den Dialog zwischen den Beteiligten. Mit 48 Fragekarten strukturiert er den Change-Prozess, ohne dabei starre Veränderungswege vorzugeben. Die Leitfragen tragen entscheidend dazu bei, dass die Beteiligten ihre Probleme eigenständig lösen.

Die Zeiten, in denen sich der Berater in seine Werkstatt zurückziehen konnte, um dem Klienten eine fertige Lösung zu präsentieren, sind vorbei. Der Beratungsprozess beginnt wesentlich früher: bei der Problemdefinition. Und auch bei der Suche nach einer Lösung will der Klient inzwischen eine prominentere Rolle spielen. Er will verstehen, was der Berater ihm anbietet und wie er darauf gekommen ist. Kurz: Er will einen Blick in die Werkstatt werfen und selber Hand anlegen. Letztendlich ist es ja auch sein Problem.