Das vorliegende Werk eröffnet durch die Beschreibung von umfangreichem und bisher unveröffentlichtem Fundmaterial von der Inselgruppe Brijuni einen einzigartigen Einblick in die römische Nahrungsmittelproduktion und den damit stattfindenden Handel. Bei Tamás Bezeczkys ursprünglicher Forschung in den 1980er Jahren war eine Untersuchung der tausenden Amphoren, Dachziegel, Feinkeramiken und Glasfunde noch nicht möglich; sie wurden fortan unzugänglich in einem Depot aufbewahrt, bis Bezeczky deren Erforschung beschloss. Im Jahr 2011 begann eine zweite Phase in der Erforschung der Laecanius-Villen und Amphoren auf der Inselgruppe. Unter Bezeczkys Leitung formierte sich ein internationales Team, das den zugänglichen Bestand der wichtigsten Amphoren von Villa Castrum anhand der Merkmale an Rand, Sockel, Hals, Henkel und Griffelementen untersuchte. Die Mitglieder seines Teams (Piero Berni Millet, Michel Bonifay, Claudio Capelli, Horacio González Cesteros, Sándor Józsa, Alexander Schobert, Martino La Torre und György Szakmány) stehen für die Blickwinkel und Disziplinen, von denen aus sich Produktion und Handel von Nahrungsmitteln im Römischen Reich studieren lassen. Ihre Beiträge bilden die verschiedenen Kapitel der vorliegenden Publikation.