Die Beschreibung des deutsch-franzsischen Verh�ltnisses kommt nicht ohne Bilder aus. Sie verweisen auf Kritik, aber auch auf Vorurteile und Klischees. Sie werden gepflegt, bek�mpft, gegeneinander benutzt und auch im eigenen Land f�r die politische Debatte instrumentalisiert. Der Einsatz dieser Bilder hat seit 2008 zugenommen, weil die Finanz- und Eurokrise zu Verstimmungen zwischen Berlin und Paris gef�hrt hat. Daraus ergeben sich neue Fragen: Wie entwickelt sich die wechselseitige Wahrnehmung, welchen Mustern folgt sie, welche Stereotype mobilisieren Politik und Medien, und aus welchem Grund?
Der Sammelband untersucht diese politischen und medialen Diskurse in beiden L�ndern. Die Beitr�ge widmen sich der Debatte im �ffentlichen Raum, aber auch politischen Einzelthemen von der Energiewende �ber die Familienpolitik bis hin zur Fl�chtlingskrise. Politische Karikaturen, Pressefotos von offiziellen Anl�ssen und Grafiken von Meinungsumfragen visualisieren die Spannungsfelder.