Den Ausgangspunkt der Untersuchung bildet die detaillierte Analyse des Schatzfundes aus dem Stadtweinhaus in Münster/ Westfalen. Mit einem Ensemble an reich verzierten Schmuckstücken ist er nicht nur einer der größten spätmittelalterlichen Schatzfunde Mitteleuropas, sondern durch die typische Fund- und Forschungsgeschichte ein Paradebeispiel für die gesamte Quellengruppe.
Die umfassende Auswertung des Schatzfundes, unter Einbeziehung von Material- und Gebrauchsspurenanalysen, goldschmiedetechnischen Untersuchungen sowie die Rekonstruktion des historischen Funktionskontextes hinterfragt erstmals die traditionelle Interpretation als Hort eines jüdischen Pfandleihers und erweitert sie durch alternative Deutungen. Der Vergleich mit 324 hoch- und spätmittelalterlichen Schatzfunden rundet die Studie zum Quellenwert dieser intentional deponierten Wertobjektkollektionen ab.