Version 1.5
Stand: 2003-05-05
Änderungen der Version 1.4. nach 1.5.:
Änderungen der Version 1.3. nach 1.4.:
In: "Beschreibung des Metadatensatzes, Reihenfolge und Struktur der einzelnen Datenelemente"
Änderungen der Version 1.2. nach 1.3.:
In: "Beschreibung des Metadatensatzes, Reihenfolge und Struktur der einzelnen Datenelemente":
Änderungen von Version 1.1. nach 1.2.:
In: "Beschreibung des Metadatensatzes, Reihenfolge und Struktur der einzelnen Datenelemente":
Das folgende Papier beschreibt das Format des Metadatensatzes für Online-Hochschulschriften (zurzeit Dissertationen und Habilitationen), der
METADISS ist in Gemeinschaftsarbeit entwickelt worden. Als Grundlage der im Format aufgeführten Datenelemente dient das Dublin-Core-Metadata-Element-Set. Für die Erschließung von Dissertationen und Habilitationen im vorgesehenen Umfang wird das derzeitige Dublin-Core-Set nicht allen Anforderungen gerecht. Deshalb ist der Metadatensatz im Rahmen der Dublin-Core-Struktur an einigen Stellen erweitert worden. Die Entwicklung von Dublin Core ist zurzeit noch nicht abgeschlossen. Die Weiterentwicklung wird von Seiten der Deutschen Nationalbibliothek beobachtet. Es ist allerdings nicht beabsichtigt, Veränderungen unmittelbar umzusetzen. Vielmehr soll das Format über einen gewissen Zeitraum hinweg stabil gehalten werden. Änderungen werden in jedem Fall rechtzeitig abgesprochen und angekündigt.
Der Metadatensatz wird vom Verfasser der Hochschulschrift erstellt. Die zuständigen Universitätsstellen sowie die Hochschulbibliothek ergänzen verwaltungsspezifische Metadaten. Der Datensatz kann universitätsintern für verwaltungstechnische Zwecke verwendet werden. Er kann außerdem auf dem Server der Universitätsbibliothek respektive anderen lokal gehaltenen Servern als Nachweis der Online-Hochschulschrift gespeichert werden. Er dient schließlich zur Übergabe an die Deutsche Nationalbibliothek, wird dort im Geschäftsgang weitergenutzt und wird auf der Frontpage der Online-Hochschulschrift zur Recherche im Internet bereitgestellt. Die Eingabe der Metadaten und die Übergabe an die Deutsche Nationalbibliothek können auf unterschiedlichen Wegen erfolgen. Mit Hilfe von Formularen (Anmeldeformular der Deutschen Nationalbibliothek, My Meta Maker for Theses) können die Metadaten in strukturierter Form benutzerfreundlich erstellt werden. Bei Nutzung des Anmeldeformulars der Deutschen Nationalbibliothek stellt dies gleichzeitig die Übergabe der Metadaten dar. Es können aber auch andere Übermittlungsformen gewählt werden. Informationen dazu sind der technischen Beschreibung der Metadatenschnittstelle der Deutschen Nationalbibliothek zu entnehmen: Metadaten-Schnittstelle der Deutschen Nationalbibliothek, Geltungsbereich Online-Hochschulschriften.
Für Metadaten für Hochschulschriften, die an die Deutsche Nationalbibliothek übermittelt werden, ist METADISS verbindlich für alle Übertragungsarten.
Sofern im Folgenden keine anderen Bestimmungen angeführt sind, sind sämtliche Eintragungen übereinstimmend mit dem Originaldokument anzugeben und keine Abkürzungen zu verwenden.
Für den Metadatensatz ist als Dokumentformat HTML 4.0 vereinbart. Die derzeit laufende Diskussion bezüglich der Anwendung von RDF/XML wird beobachtet.
Der Metadatensatz enthält Datenelemente, die nach Elementtypen differenziert in strukturierter Form angegeben sind. Jedes Datenelement wird durch einen Elementbezeichner (tag) eingeleitet, der den Elementnamen angibt. Der Elementname beginnt mit "DC", soweit die bezeichneten Elemente dem Dublin-Core-Set entstammen. Die Elementnamen der für den Geschäftsgang notwendigen zusätzlich vereinbarten Elemente beginnen mit "DDB".
META_NAME="DC.Elementname"
Beispiel: META_NAME="DC.Title"
META_NAME="DC.Elementname"
Beispiel: META_NAME="DNB.Contact.ID"
Die Elementbezeichner der Basiselemente werden durch Subelementbezeichner näher qualifiziert:
META_NAME="DC.Elementname.Refinement"
Beispiel: META_NAME="DC.Title.Alternative"
Die Sprache, in der ein Elementinhalt bzw. ein Elementattribut angegeben ist, kann durch den Qualifier LANG dargestellt werden. METADISS schreibt die Verwendung von ISO 639-2 (3-Buchstaben-Code) vor. Der Default wird festgelegt als "ger".
LANG="Sprache des Elements"
Beispiel: LANG="ger"
Für Elementinhalte kann durch den Qualifier SCHEME die Norm angegeben werden, an dem sich der Elementinhalt orientiert, oder die Normdatei bzw. Datenbank, Thesaurus, Klassifikation etc., der der Elementinhalt entstammt. Wenn keine Angabe erfolgt, werden für die einzelnen Qualifier Defaults generiert.
SCHEME="Angabe der qualifizierenden Norm"
Beispiel: SCHEME="W3CDTF"
Dem Inhalt des Elements (Werte, Text) wird der Attributname CONTENT vorangestellt.
CONTENT="Inhalt des Elements"
Beispiel: CONTENT="Mustermann, Erwin"
Das LINK-Element kann verwendet werden, um auf eine stabile bzw. gesicherte Referenzangabe für ein an anderer Stelle definiertes Schema (für Elementnamen oder Qualifier) zu verweisen. Das LINK-Element wird unmittelbar hinter dem Elementsatz angegeben, auf den es sich bezieht. Bei der automatischen Erstellung der jeweiligen Frontpage eines Dokuments auf dem Dokumentenserver der Deutschen Nationalbibliothek wird der LINK automatisch hinter dem zugehörigen Datenelement hinzugefügt.
Bei den Elementtypen "Autor" und "Identifier" sind zusammengehörige Elementgruppen gebildet, die als Ganzes n-Mal wiederholbar sind. Jedes erneute Auftreten des Elementtyps "Autor" bzw. "Identifier" leitet eine neue Elementgruppe ein. Die innerhalb der Elementgruppe nachfolgenden Elemente beziehen sich jeweils auf diesen "Autor" bzw. "Identifier".
Der vorliegende Metadatensatz ist erschöpfend hinsichtlich der Menge der zulässigen und obligatorischen Element- und Subelementbezeichnungen (META NAME) und der möglichen Kombination der Qualifier (LANG, SCHEME) und Elementattribute (CONTENT).
Folgende Steuerzeichen werden verwendet und sind im Datensatz gemäß der angeführten HTML-Syntax anzugeben:
< | Beginn eines Elements |
> | Ende eines Elements |
= | Verbindung zwischen Bezeichner und Wert |
" " | Innerhalb der Anführungszeichen steht der Wert |
Folgende Zeichen dienen lediglich zur Verdeutlichung in der vorliegenden Strukturbeschreibung und sind im Datensatz nicht zu verwenden:
_ | Blank (steht für Leerzeichen) |
[ ] | Angabe des Inhalts (um diesen in der "Beschreibung des Metadatensatzes" optisch von Elementnamen zu unterscheiden) |
Die Konventionen von HTML 4.0 gelten implizit. Wir bitten sich an der Schreibweise, die in dieser Strukturbeschreibung verwendet wird, zu orientieren.
Es ist wünschenswert, jeden Elementbezeichner auf einer neuen Zeile beginnen zu lassen. Zeilenumbrüche innerhalb eines Elementtyps sind zulässig.
Die Zeichencodierung erfolgt gemäß ISO-8859-1 (Latin-1). Zulässig ist weiterhin die nach HTML 4.0 zulässige Menge der "benannten Zeichen" (z. B. Α) sowie Codierungen nach dem Universal Character Set UCS, ISO-10646 (z. B. ü).
Es ist wünschenswert, die in der folgenden "Beschreibung des Metadatensatzes" verwendete Reihenfolge der Elemente einzuhalten. Dies ist zwingend erforderlich bei der Angabe der Elementgruppen.
Während in Dublin Core die einzelnen Datenelemente fakultativ sind, sind in METADISS die für den Geschäftsgang notwendigen Datenelemente obligatorisch vorgeschrieben.
In METADISS ist die Wiederholbarkeit nicht bei allen Datenelementen eingeräumt, da sie in einigen Fällen nicht sinnvoll ist. Bei Lieferung der Metadaten über die Metadatenschnittstelle bzw. das Anmeldeformular (mit Ausnahme der Autoren) gibt es keine Einschränkung bezüglich der Anzahl der Wiederholungen. Die Elementgruppe "Autor" kann im Anmeldeformular bis zu dreimal angegeben werden.
Jedem Basiselement bzw. jeder Elementgruppe ist als Überschrift der jeweilige Elementname vorangestellt. Die Überschrift dient nur zur Untergliederung und ist nicht Bestandteil des Formats.
Bei der automatischen Erstellung der jeweiligen Frontpage eines Dokuments auf dem Dokumentenserver der Deutschen Nationalbibliothek werden die Elemente "Nationalbibliografisches Zentrum" und "Adresse des Nationalbibliografischen Zentrums" automatisch an den Anfang des Metadatensatzes hinzugefügt:
Bezeichnung | DC.Publisher.CorporateName |
Wiederholbar | Nein |
Obligatorisch | Nein |
HTML-Syntax | <META_NAME="DC.Publisher.CorporateName"_CONTENT="Deutsche Nationalbibliothek"> |
HTML-Syntax | <LINK_REL=SCHEMA.dc_HREF="http://purl.org/DC/about/element_set.htm"> |
Bezeichnung | DC.Publisher.CorporateName.Address |
Wiederholbar | Nein |
Obligatorisch | Nein |
HTML-Syntax | <META_NAME="DC.Publisher.CorporateName.Address"_CONTENT="Leipzig, Frankfurt am Main, Berlin"> |
Bezeichnung | DC.Title |
Qualifier | LANG="[3-stelliger Sprachcode]"; ohne Angabe: LANG="ger" |
Wiederholbar | Nein |
Obligatorisch | Ja |
Beschreibung des Inhalts | Der Titel wird gemäß der Vorlage des Prüfungsexemplars angegeben. |
HTML-Syntax | <META_NAME="DC.Title"_LANG="[3-stelliger Sprachcode]"_CONTENT="[Titel der Hochschulschrift]"> |
Bezeichnung | DC.Title.Alternative |
Qualifier | LANG="[3-stelliger Sprachcode]"; ohne Angabe: LANG="ger" |
Wiederholbar | Ja |
Obligatorisch | Nein |
Beschreibung | Weitere Titel (z. B. Untertitel) werden gemäß der Vorlage des Prüfungsexemplars angegeben. |
HTML-Syntax | <META_NAME="DC.Title.Alternative"_LANG="[3-stelliger Sprachcode]"_CONTENT="[Weiterer Titel]"> |
Bezeichnung | DC.Title.Translated |
Qualifier | LANG="[3-stelliger Sprachcode]"; ohne Angabe: LANG="ger" |
Wiederholbar | Ja |
Obligatorisch | Nein |
Beschreibung | Liegt der Titel in anderen Sprachen vor, sind diese Versionen hier anzugeben. |
HTML-Syntax | <META_NAME="DC.Title.Translated"_LANG="[3-stelliger Sprachcode]"_CONTENT="[Titel der Dissertation in englischer Sprache]"> |
Bezeichnung | DC.Title.Alternative.Translated |
Qualifier | LANG="[3-stelliger Sprachcode]"; ohne Angabe: LANG="ger" |
Wiederholbar | Ja |
Obligatorisch | Nein |
Beschreibung | Liegen weitere Titel in anderen Sprachen vor, sind diese Versionen hier anzugeben. |
HTML-Syntax | <META_NAME="DC.Title.Alternative.Translated"_LANG="[3-stelliger Sprachcode]"_CONTENT="[Untertitel der Dissertation in französischer Sprache]"> |
Die Angaben "Autor, Geburtsdatum, Geburtsort, Adresse" bilden eine zusammengehörige Elementgruppe, die als Ganzes n-Mal wiederholbar ist. Jedes erneute Auftreten der Kategorie "Autor" leitet eine neue Elementgruppe ein. Für die folgenden Angaben der jeweiligen Elementgruppe wird angenommen, dass sie sich auf den in der Elementgruppe angegebenen "Autor" beziehen.
Erste Angabe des Blockes "1.-3. Autor"
Bezeichnung | DC.Creator.PersonalName |
Wiederholbar | Ja |
Obligatorisch | Ja |
Beschreibung | Der Name des Verfassers der Hochschulschrift ist in der Form: Nachname,_Vorname anzugeben. |
HTML-Syntax | <META_NAME="DC.Creator.PersonalName"_CONTENT="[Name,_Vorname]"> |
Hinweis | Autorname wird auch zur Erzeugung des Datensatzes METAPERS verwendet. Siehe: pc.name |
Weitere Angabe des Blockes "1.-3. Autor"
Bezeichnung | DC.Creator.PersonalName.DateOfBirth |
Qualifier | SCHEME="W3CDTF"; ohne Angabe: SCHEME="W3CDTF" |
Wiederholbar | Ja, als Element der Elementgruppe "1.-3. Autor". |
Obligatorisch | Nein |
Beschreibung | Das Geburtsdatum des Verfassers der Hochschulschrift ist anzugeben. Die Eingabe des Datums erfolgt gemäß ISO 8601, zum Beispiel: 15. Dezember 1998 = 1998-12-15 |
HTML-Syntax | <META_NAME="DC.Creator.PersonalName.DateOfBirth"_SCHEME="W3CDTF" _CONTENT="[JJJJ-MM-TT]"> |
Hinweis | In das Anmeldeformular wird das eingegebene Datum in der HTML-Syntax gemäß des Schemes "W3CDTF", welches ein Profil von ISO 8601 ist, in die Form Jahr-Monat-Tag umgesetzt. |
Weitere Angabe des Blockes "1.-3. Autor"
Bezeichnung | DC.Creator.PersonalName.PlaceOfBirth |
Wiederholbar | Ja, als Element der Elementgruppe "1.-3. Autor". |
Obligatorisch | Nein |
Beschreibung | Der Geburtsort des Verfassers der Hochschulschrift ist anzugeben. |
HTML-Syntax | <META_NAME="DC.Creator.PersonalName.PlaceOfBirth"_CONTENT= "[Geburtsort des Verfassers]"> |
Letzte Angabe des Blockes "1.-3. Autor"
Bezeichnung | DC.Creator.PersonalName.Address |
Wiederholbar | Ja, als Element der Elementgruppe "1.-3. Autor". |
Obligatorisch | Nein |
Beschreibung | Die Adresse des Verfassers zum Zeitpunkt der Abgabe der Dissertation ist gemäß der Vorlage anzugeben. |
HTML-Syntax | <META_NAME="DC.Creator.PersonalName.Address"_CONTENT="[Adresse des Verfassers]"> |
Hinweis | Die Angabe dieses Elements ist im Anmeldeformular der Deutschen Nationalbibliothek nicht vorgesehen. Eine Weiterverarbeitung des Elementinhalts im Geschäftsgang der Deutschen Nationalbibliothek erfolgt auch dann nicht, wenn das Element im Metadatensatz über die Metadatenschnittstelle an die Deutsche Nationalbibliothek mitgeliefert wird. |
Bezeichnung | DC.Subject |
Qualifier | SCHEME="DDC-Sachgruppe" |
Wiederholbar | Ja |
Obligatorisch | Ja |
Beschreibung | Aus den ca. 100 DDC-Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliografie (DNB) sind diejenigen anzugeben, die dem inhaltlichen Schwerpunkt des Dokuments entsprechen. Im Anmeldeformular der Deutschen Nationalbibliothek sind diese über eine Liste aufrufbar und durch Auswahl ins Template zu übernehmen. |
HTML-Syntax | <META_NAME="DC.Subject"_SCHEME="DDC-Sachgruppe"_CONTENT="[Nummer der DDC-Sachgruppe der DNB]"> |
Bezeichnung | DC.Subject | ||||||||||||||
Qualifier | SCHEME="[Element aus Listenauswahl, rechte Spalte]", z. B. "BK" | ||||||||||||||
Wiederholbar | Ja | ||||||||||||||
Obligatorisch | Nein | ||||||||||||||
Beschreibung | Falls klassifikatorische Angaben für das Dokument vorliegen, so können diese hier zusätzlich zur Sachgruppe der DNB angegeben werden. | ||||||||||||||
HTML-Syntax | <META_NAME="DC.Subject"_SCHEME="[Element aus Listenauswahl, rechte Spalte]"_CONTENT="[Eintrag aus der gewählten Klassifikation]"> | ||||||||||||||
Listenauswahl |
|
Bezeichnung | DC.Subject | ||||||
Qualifier | SCHEME="[Element aus Listenauswahl, rechte Spalte]", z. B. ="SWD". Die Angabe des Qualifiers ist optional; ohne Angabe: SCHEME="freetext" | ||||||
Wiederholbar | Ja | ||||||
Obligatorisch | Nein | ||||||
Beschreibung | Es wird empfohlen, Schlagwörter aus der Schlagwortnormdatei (SWD) zur verbalen Beschreibung des Dokumentinhalts anzugeben. Unter Verwendung dieser Schlagwort-Vorschläge erfolgt in der Deutschen Nationalbibliothek nach den "Regeln für den Schlagwortkatalog" (RSWK) die Schlagwortgebung. Die vergebenen Schlagwörter werden mit dem Dokument in der Deutschen Nationalbibliografie angezeigt. Damit ist es auch im OPAC der Deutschen Nationalbibliothek und in den Online-Katalogen anderer deutscher Bibliotheken sachlich suchbar. Es ist auch zulässig, freie Schlagwörter/Stichwörter ohne Auswahl eines Schlagwortsystems anzugeben. |
||||||
HTML-Syntax | <META_NAME="DC.Subject"_SCHEME="[Element aus Listenauswahl, rechte Spalte]"_CONTENT="[Eintrag aus dem gewählten Schlagwortsystem]"> | ||||||
Listenauswahl |
|
HTML-Syntax | <LINK_REL="SCHEMA.SWD"_HREF="http://www.d-nb.de/partner/swd.htm"> |
Bezeichnung | DC.Description |
Qualifier | LANG="[3-stelliger Sprachcode]"; ohne Angabe: LANG="ger" |
Qualifier | SCHEME="freetext"; ohne Angabe: SCHEME="freetext" |
Wiederholbar | Ja |
Obligatorisch | Nein |
Beschreibung | Es ist wünschenswert, eine Zusammenfassung der Hochschulschrift, möglichst in mehreren Sprachen anzugeben. |
HTML-Syntax | <META_NAME="DC.Description"_LANG="[3-stelliger Sprachcode]"_CONTENT="[Zusammenfassung der Hochschulschrift]"> |
Bezeichnung | DC.Description |
Qualifier | SCHEME="URL" |
Wiederholbar | Ja |
Obligatorisch | Nein |
Beschreibung | Falls ein Abstract als eigenständiges Online-Dokument mit Direktzugriff vorliegt, ist hier die zusätzliche Aufnahme der URL möglich. Das Abstract darf nur aus einer Datei bestehen und keine zusätzlichen Links und externe Dateien (Bilder etc.) enthalten. |
HTML-Syntax | <META_NAME="DC.Description"_SCHEME="URL"_CONTENT="[URL der Zusammenfassung]"> |
Bezeichnung | DC.Description.Note |
Qualifier | LANG="[3-stelliger Sprachcode]"; ohne Angabe: LANG="ger" |
Wiederholbar | Nein |
Obligatorisch | Nein |
Beschreibung | Angegeben wird der Annahmehinweis des Fachbereichs, wie er in der Hochschulschrift aufgenommen ist. |
HTML-Syntax | <META_NAME="DC.Description.Note"_LANG="[3-stelliger Sprachcode]"_CONTENT="[Annahmehinweis des Fachbereichs]"> |
Hinweis | Die Angabe dieses Elements ist im Anmeldeformular der Deutschen Nationalbibliothek nicht vorgesehen. Eine Weiterverarbeitung des Elementinhalts im Geschäftsgang der Deutschen Nationalbibliothek erfolgt auch dann nicht, wenn das Element im Metadatensatz über die Metadatenschnittstelle an die Deutsche Nationalbibliothek mitgeliefert wird. |
Bezeichnung | DC.Publisher.CorporateName |
Wiederholbar | Nein |
Obligatorisch | Ja |
Beschreibung | Anzugeben ist der Name der Institution, die für die Verbreitung der Hochschulschrift verantwortlich zeichnet. Dies können zum Beispiel Universitätsbibliotheken, Fachbereiche der Universitäten oder Rechenzentren von Universitäten sein. |
HTML-Syntax | <META_NAME="DC.Publisher.CorporateName"_CONTENT="[Name der abgebenden Stelle]"> |
Bezeichnung | DC.Publisher.CorporateName.Address |
Wiederholbar | Nein |
Obligatorisch | Ja |
Beschreibung | Anzugeben ist der Sitz der Institution, die für die Verbreitung der Hochschulschrift verantwortlich zeichnet. Die Angabe des Ortes ist ausreichend. Falls die vollständige Adresse angegeben wird, ist die national übliche Schreibweise zu verwenden. |
HTML-Syntax | <META_NAME="DC.Publisher.CorporateName.Address"_CONTENT="[Ort der abgebenden Stelle]"> |
Bezeichnung | DNB.Contact.ID |
Wiederholbar | Nein |
Obligatorisch | Ja |
Beschreibung | Die abgebende Stelle benötigt eine Identifikationsnummer (ID-Nr.), die von der Deutschen Nationalbibliothek vergeben wird. Sie soll verhindern, dass ungenehmigte Fassungen von Dissertationen und Habilitationen erfasst, bibliografisch angezeigt und archiviert werden. Die Vergabe der Identifikationsnummer erfolgt durch die Erwerbungsabteilung (Frankfurt / Leipzig). |
HTML-Syntax | <META_NAME="DDB.Contact.ID"_CONTENT="[ID-Nr.]"> |
Bezeichnung | DDB.Contact |
Wiederholbar | Nein |
Obligatorisch | Ja |
Beschreibung | Anzugeben ist die E-Mail des Ansprechpartners der abgebenden Stelle. |
HTML-Syntax | <META_NAME="DDB.Contact"_CONTENT="[E-Mail des Ansprechpartners der abgebenden Stelle]"> |
Bezeichnung | DC.Contributor.CorporateName |
Wiederholbar | Nein |
Obligatorisch | Ja |
Beschreibung | Die Institution, an der die Hochschulschrift erstellt worden ist und die den akademischen Titel vergibt, ist anzugeben. |
HTML-Syntax | <META_NAME="DC.Contributor.CorporateName"_CONTENT="[Universität,_ Fachbereich]"> |
Bezeichnung | DC.Contributor.CorporateName.Address |
Wiederholbar | Nein |
Qualifier | SCHEME="freetext"; ohne Angabe: SCHEME="freetext" |
Obligatorisch | Nein |
Beschreibung | Die vollständige Postanschrift der den akademischen Titel vergebenden Institution ist in der national üblichen Schreibweise anzugeben. Weiterhin ist es erwünscht, zusätzlich eine diesbezügliche URL anzugeben. |
HTML-Syntax | <META_NAME="DC.Contributor.CorporateName.Address"_ CONTENT="[Universität,_Fachbereich,_Straße/Postfach,_Postleitzahl_Ort]"> |
Hinweis | Die Angabe dieses Elements ist im Anmeldeformular der Deutschen Nationalbibliothek nicht vorgesehen. Eine Weiterverarbeitung des Elementinhalts im Geschäftsgang der Deutschen Nationalbibliothek erfolgt auch dann nicht, wenn das Element im Metadatensatz über die Metadatenschnittstelle an die Deutsche Nationalbibliothek mitgeliefert wird. |
Bezeichnung | DC.Contributor.CorporateName.Address |
Qualifier | SCHEME="URL" |
Wiederholbar | Nein |
Obligatorisch | Nein |
Beschreibung | Die URL zur Homepage der den akademischen Titel vergebenden Institution ist anzugeben. |
HTML-Syntax | <META_NAME="DC.Contributor.CorporateName.Address"_SCHEME="URL" _CONTENT="[Link zur Homepage der Hochschule/FakultätUniversität]"> |
Hinweis | Die Angabe dieses Elements ist im Anmeldeformular der Deutschen Nationalbibliothek nicht vorgesehen. Eine Weiterverarbeitung des Elementinhalts im Geschäftsgang der Deutschen Nationalbibliothek erfolgt auch dann nicht, wenn das Element im Metadatensatz über die Metadatenschnittstelle an die Deutsche Nationalbibliothek mitgeliefert wird. |
Bezeichnung | DC.Contributor.Referee |
Wiederholbar | Ja |
Obligatorisch | Nein |
Beschreibung | Die Gutachter der Hochschulschrift sind anzugeben. |
HTML-Syntax | <META_NAME="DC.Contributor.Referee"_CONTENT= "[Name,_Vorname;_Titel]"> |
Hinweis | Die Angabe dieses Elements ist im Anmeldeformular der Deutschen Nationalbibliothek nicht vorgesehen. Eine Weiterverarbeitung des Elementinhalts im Geschäftsgang der Deutschen Nationalbibliothek erfolgt auch dann nicht, wenn das Element im Metadatensatz über die Metadatenschnittstelle an die Deutsche Nationalbibliothek mitgeliefert wird. |
Bezeichnung | DC.Contributor.Advisor |
Wiederholbar | Ja |
Obligatorisch | Nein |
Beschreibung | Die Betreuer der Hochschulschrift sind anzugeben. |
HTML-Syntax | <META_NAME="DC.Contributor.Advisor"_CONTENT= "[Name,_Vorname;_Titel]"> |
Hinweis | Die Angabe dieses Elements ist im Anmeldeformular der Deutschen Nationalbibliothek nicht vorgesehen. Eine Weiterverarbeitung des Elementinhalts im Geschäftsgang der Deutschen Nationalbibliothek erfolgt auch dann nicht, wenn das Element im Metadatensatz über die Metadatenschnittstelle an die Deutsche Nationalbibliothek mitgeliefert wird. |
Bezeichnung | DC.Date.Accepted |
Qualifier | SCHEME="W3CDTF"; ohne Angabe: SCHEME="W3CDTF" |
Wiederholbar | Nein |
Obligatorisch | Ja |
Beschreibung | Das "Datum der Promotion" im Sinne der Promotionsordnung ist anzugeben. Dies ist in den meisten Fällen mit dem Datum der mündlichen Prüfung gleichzusetzen. |
HTML-Syntax | <META_NAME="DC.Date.Accepted"_SCHEME="W3CDTF"_CONTENT="[JJJJ-MM-TT]"> |
HTML-Syntax | <LINK_REL="ISO8601"_HREF="http://www.w3.org/TR/NOTE-datetime"> |
Bezeichnung | DC.Date.Submitted |
Qualifier | SCHEME="W3CDTF"; ohne Angabe: SCHEME="W3CDTF" |
Wiederholbar | Nein |
Obligatorisch | Nein |
Beschreibung | Das Datum der Antragstellung zur Promotion. Je nach Verfahrensgang ist damit der Tag der Abgabe der Dissertation zur Begutachtung gemeint. |
HTML-Syntax | <META_NAME="DC.Date.Submitted"_SCHEME="W3CDTF"_CONTENT="[JJJJ-MM-TT]"> |
Hinweis | Die Angabe dieses Elements ist im Anmeldeformular der Deutschen Nationalbibliothek nicht vorgesehen. Eine Weiterverarbeitung des Elementinhalts im Geschäftsgang der Deutschen Nationalbibliothek erfolgt auch dann nicht, wenn das Element im Metadatensatz über die Metadatenschnittstelle an die Deutsche Nationalbibliothek mitgeliefert wird. |
Bezeichnung | DC.Date.Created |
Qualifier | SCHEME="W3CDTF"; ohne Angabe: SCHEME="W3CDTF" |
Wiederholbar | Nein |
Obligatorisch | Nein |
Beschreibung | Anzugeben ist das Datum der Abgabe der von der Universitätsbibliothek akzeptierten Pflichtexemplare (Erscheinungsjahr). |
HTML-Syntax | <META_NAME="DC.Date.Created"_SCHEME="W3CDTF"_CONTENT="[JJJJ-MM-TT]"> |
Bezeichnung | DC.Type |
Wiederholbar | Nein |
Obligatorisch | Ja |
Beschreibung | Es ist anzugeben, ob es sich bei der Hochschulschrift um eine Dissertation oder eine Habilitation handelt. |
HTML-Syntax |
|
ab Version 1.3.:
Für die Registrierung von Persistent Identifiers wurden dieser Kategorie zusätzliche optionale Felder hinzugefügt:
+ Beschreibung der einzelnen Felder
Die Angaben "Internetadresse, Dateiformat, Den Server betreibende Institution und Ort, Ergänzende Angaben" bilden einen wiederholbaren Block. Jedes Auftreten der Angabe "Internetadresse" leitet einen neuen Block ein. Für die folgenden Angaben des jeweiligen Blockes wird angenommen, dass sie sich auf die im Block angegebene "Internetadresse" beziehen.
Im Anmeldeformular der Deutschen Nationalbibliothek wird zwischen Ein- und Mehrdateiendokumenten unterschieden. In METADISS wird zurzeit diese Unterscheidung nicht getroffen.
1. Internetadresse
Im ersten Block werden Internetadresse und Dateiformat (und gegebenenfalls weitere Angaben) der Ressource angegeben, die zum Transfer auf den Dokumentserver der Deutschen Nationalbibliothek bestimmt ist.
2.-3. Internetadresse
Im zweiten bis dritten Block können Angaben zu weiteren Formaten gemacht werden.
Erste Angabe des Blockes "1.-3. Internetadresse und ..."
Bezeichnung | DC.Identifier |
Qualifier | SCHEME="URL"; ohne Angabe: SCHEME="URL" |
Wiederholbar | Ja, als Element der Elementgruppe "1.-3. Internetadresse und ...". |
Obligatorisch | Ja |
Beschreibung | Bitte die vollständige Internetadresse angeben: Protokoll://Servername/Unterverzeichnis 1/.../Unterverzeichnis n /Dateiname. Besteht diese Version des Dokuments aus mehreren Dateien, so ist die Adresse des Root-Dokuments anzugeben. Beispiele: http://www.ub.uni-heidelberg.de/epub/disschr.pdf http://www.ub.uni-duisburg.de/1998_32/1983_32.start.htm |
HTML-Syntax | <META_NAME="DC.Identifier"_SCHEME="URL"_CONTENT="[URL der Hochschulschrift]"> |
Weitere Angabe des Blockes "1.-3. Internetadresse und ..."
Bezeichnung | DC.Format | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Qualifier | SCHEME="IMT"; ohne Angabe: SCHEME="IMT" | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Wiederholbar | Ja, als Element der Elementgruppe "1.-3. Internetadresse und ...". | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Obligatorisch | Ja | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beschreibung | Das Format, in dem die Hochschulschrift online verfügbar ist, ist nach MIME-Standard anzugeben. Es sind nur die in der Listenauswahl aufgeführten Formate zulässig. Das Anmeldeformular der Deutschen Nationalbibliothek bietet die Auswahl dieser über ein Pull-Down-Menü an. Liegt die Dissertation in mehreren inhaltsgleichen Versionen in unterschiedlichen Formatvarianten vor, so sollten alle verfügbaren Formatvarianten angegeben werden. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
HTML-Syntax | <META_NAME="DC.Format"_SCHEME="IMT"_CONTENT="[Element aus Listenauswahl, rechte Spalte]"> | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Listenauswahl |
|
HTML-Syntax | <LINK_REL=SCHEMA.imt_HREF="http://sunsite.auc.dk/RFC/rfc/rfc2046.html"> |
Weitere Angabe des Blockes "1.-3 Internetadresse und ..."
Bezeichnung | DDB.Server |
Wiederholbar | Ja, als Element der Elementgruppe "1.-3. Internetadresse und ...". |
Obligatorisch | Nein |
Beschreibung | Anzugeben ist die Institution und ihr Ort, die den Server betreibt, auf der die Online-Hochschulschrift aufliegt. Diese Angaben werden für die Katalogisierung ausgewertet. Sie sind vor allem dann notwendig, wenn die den Server betreibende Institution und die Ortsangabe nicht aus der URL ersichtlich sind. Beispiel: URL: ftp://node9.hzd.de/epub/disschr.pdf Den Server betreibende Institution und Ort: Hessische Zentrale für Datenverarbeitung, Wiesbaden |
HTML-Syntax | <META_NAME="DDB.Server"_CONTENT="[Institution,_Ort]"> |
Weitere Angabe des Blockes "1.-3. Internetadresse und ..."
Bezeichnung | DNB.Description.Note |
Wiederholbar | Ja, als Element der Elementgruppe "1.-3. Internetadresse und ...". |
Obligatorisch | Nein |
Beschreibung | Werden für den Zugriff auf den Server eine Login-Kennung und Passwort benötigt, so sind sie hier anzugeben bzw. ist ein Anspechpartner mit E-Mail-Adresse oder Telefonnummer zu benennen. |
HTML-Syntax | <META_NAME="DDB.Description.Note"_CONTENT="[Freitext]"> |
Weitere Angabe des Blockes "1.-3. Internetadresse und ..."
Bezeichnung | DDB.Identifier.Fingerprint |
Qualifier | SCHEME="MD5"; ohne Angabe: SCHEME="MD5" |
Wiederholbar | Ja, als Element der Elementgruppe "1.-3. Internetadresse und ...". |
Obligatorisch | Ja, sofern Sie einen Persistent-Identifier vergeben haben. |
Beschreibung | Der Fingerprint der Online-Hochschulschrift, für das die URN vergeben worden ist, wird mit Hilfe des MD5-Verfahrens ermittelt und angegeben. Beispiel: c6a5d054904eec81db4f9f8c84f2a0fd des Dokumentes: http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?idn=958807647&dok_var=d1&dok_ext= pdf&filename=958807647.pdf |
HTML-Syntax | <META_NAME="DC.Identifier.Fingerprint"_SCHEME="MD5"_CONTENT="[Fingerprint der Online-Hochschulschrift]"> |
Hinweis | Die MD5-Prüfsumme ist eine Eigenschaft der Ressource selbst und muss deshalb zusammen mit der jeweiligen URL angegeben werden. Sie dient der regelmäßigen Überprüfung der Authentizität von Online-Dokumenten. Dieses Feld muss nur ausgefüllt werden, wenn Sie URNs (Uniform Resource Names) an die Deutsche Nationalbibliothek melden und in diesem Zusammenhang eine MD5-Prüfsumme registrieren lassen möchten. |
Letzte Angabe des Blockes "1.-3. Internetadresse und ..."
Bezeichnung | DNB.Identifier.Transfer |
Qualifier | SCHEME="URL"; ohne Angabe: SCHEME="URL" |
Wiederholbar | Nein |
Obligatorisch | Nein |
Beschreibung | Wird für die Meldung von Mehrdateiendokumenten eine URL benutzt, die nur zur Bildung und Übermittlung des Containers erstellt und nur für den Transfer temporär vorgehalten wird, so sollte diese angegeben werden. Die Angabe einer weiteren Internetadresse (siehe: Elementgruppe "1.-3. Internetadresse und weitere Angaben zum Dokument") ist auf jeden Fall erforderlich. |
HTML-Syntax | <META_NAME="DDB.Identifier.Transfer"_SCHEME="URL"_CONTENT="[Transfer-URL des Mehrdateiendokuments]"> |
Hinweis | Es erfolgt eine Weiterverarbeitung des Elementinhalts im Geschäftsgang der Deutschen Nationalbibliothek. Die Transfer-URL wird aber nicht ins Katalogisat aufgenommen. |
Bezeichnung | DC.Identifier |
Qualifier | SCHEME="URN:NBN:DE" SCHEME="URN" SCHEME="DOI" |
Wiederholbar | SCHEME="URN:NBN:DE": nicht wiederholbar SCHEME="URN": wiederholbar (max. 3x) SCHEME="DOI": nicht wiederholbar |
Obligatorisch | Nein |
Beschreibung |
Bitte den Persistent Identifier in der folgenden Struktur angeben:
Uniform Resource Name (URN) urn:nid:snid:snid-niss Auflösungsroutine: "urn" Namensraum: "nid" Unternamensraum: "snid" Weiterer Unternamensraum: "snid" Namespace Specific String: "niss" Beispiele: urn:nbn:de:abc:xyz-12345678 Digital Object Identifier (DOI) Präfix/Suffix Beispiel: 10.15678/[SICI]0002-8231(199601)47:10<1:SPOTEO>2,3.TX;2-B |
HTML-Syntax | <META_NAME="DC.Identifier"_SCHEME="URN:NBN:DE"_CONTENT="[URN im Namensraum NBN der Online-Hochschulschrift]"> <META_NAME="DC.Identifier"_SCHEME="URN"_CONTENT="[URN der Online-Hochschulschrift]"> <META_NAME="DC.Identifier"_SCHEME="DOI"_CONTENT="[DOI der Online-Hochschulschrift]"> |
Hinweis | Diese Felder müssen nur ausgefüllt werden, wenn Sie Persistent Identifiers an der Deutschen Nationalbibliothek registrieren lassen möchten. |
Bezeichnung | DC.Identifier |
Qualifier | SCHEME="URN:NBN:DE" |
Wiederholbar | Ja, in Feldgruppe "1.Datei", "2.Datei" usw. |
Obligatorisch | Nein |
Beschreibung | Besteht die Online-Hochschulschrift aus mehreren Dateien, so kann jede Teildatei im IndexMaker eine URN erhalten. Werden die einzelnen Teildokumente separat auf einem Server der Universität angeboten, so müssen in diesem Fall zusätzlich die zugehörigen URLs angegeben werden. Dadurch wird die spätere direkte Zuordnung von Teil-URN zur URL des Teildokumentes möglich. Werden die URLs der Teildokumente nicht angegeben, wird der Endnutzer bei der Suche nach einer Teil-URN nicht auf die URL des zugehörigen Teildokumentes, sondern stets auf die URL des Gesamtdokumentes verwiesen. |
HTML-Syntax | <META_NAME="DC.Identifier"_SCHEME="URN:NBN:DE"_CONTENT="[Teil-URN im Namensraum der NBN der Online-Hochschulschriften]"> |
Hinweis | Die URNs, URLs und MD5 für die Teildokumente müssen zusammenhängend in einer Feldgruppe aufgeführt werden. Diese Felder müssen nur ausgefüllt werden, wenn Sie URNs (Uniform Resource Names) an der Deutschen Nationalbibliothek registrieren lassen möchten. |
Bezeichnung | DC.Identifier |
Qualifier | SCHEME="URL" |
Wiederholbar | Ja, in Feldgruppe "1.Datei", "2.Datei" usw. |
Obligatorisch | Nein |
Beschreibung | Besteht die Online-Hochschulschrift aus mehreren Dateien, so kann jede Teildatei im IndexMaker eine URN erhalten. Werden die einzelnen Teildokumente separat auf einem Server der Universität angeboten, so müssen in diesem Fall zusätzlich die zugehörigen URLs angegeben werden. Dadurch wird die spätere direkte Zuordnung von Teil-URN zur URL des Teildokumentes möglich. Werden die URLs der Teildokumente nicht angegeben, wird der Endnutzer bei der Suche nach einer Teil-URN nicht auf die URL des zugehörigen Teildokumentes, sondern stets auf die URL des Gesamtdokumentes verwiesen. |
HTML-Syntax | <META_NAME="DC.Identifier"_SCHEME="URL"_CONTENT="[URL des Teildokuments der Online-Hochschulschrift auf dem Server der Universität]"> |
Hinweis | Die URNs, URLs und MD5 für die Teildokumente müssen zusammenhängend in einer Feldgruppe aufgeführt werden. Dieses Feld muss nur ausgefüllt werden, wenn Sie URNs (Uniform Resource Names) für Teildokumente an die Deutsche Nationalbibliothek melden. |
Bezeichnung | DNB.Identifier.Fingerprint |
Qualifier | SCHEME="MD5"; ohne Angabe: SCHEME="MD5" |
Wiederholbar | Ja, in Feldgruppe "1.Datei", "2.Datei" usw. |
Obligatorisch | Nein |
Beschreibung | Besteht die Online-Hochschulschrift aus mehreren Dateien, so kann jede Teildatei im IndexMaker eine URN erhalten. Werden die einzelnen Teildokumente separat auf einem Server der Universität angeboten, so müssen in diesem Fall zusätzlich die zugehörigen URLs angegeben werden. Dadurch wird die spätere direkte Zuordnung von Teil-URN zur URL des Teildokumentes möglich. Werden die URLs der Teildokumente nicht angegeben, wird der Endnutzer bei der Suche nach einer Teil-URN nicht auf die URL des zugehörigen Teildokumentes, sondern stets auf die URL des Gesamtdokumentes verwiesen. |
HTML-Syntax | <META_NAME="DNB.Identifier.Fingerprint"_SCHEME="MD5"_CONTENT="[MD5 des Teildokuments der Online Hochschulschriften auf dem Server der Universität.]"> |
Hinweis | Die URNs, URLs und MD5 für die Teildokumente müssen zusammenhängend in einer Feldgruppe aufgeführt werden. Dieses Feld muss nur ausgefüllt werden, wenn Sie URNs (Uniform Resource Names) für Teildokumente melden und in diesem Zusammenhang MD5-Prüfsummen für die jeweiligen Teildateien an der Deutschen Nationalbibliothek registrieren lassen möchten. |
HTML-Syntax für die Feldgruppe des IndexMakers | <META_NAME="DNB.Identifier.Filename" CONTENT="[Name der Teildatei]"> <META_NAME="DC.Format"_SCHEME="IMT"_CONTENT="[Format des Teildokuments]"> <META_NAME="DC.Title"_CONTENT="[Titel der Teildatei]"> <META_NAME="DDB.Note"_LANG="GER"_CONTENT="[Kommentar zum Teildokument]"> <META_NAME="DC.Identifier"_SCHEME="URN:NBN:DE"_CONTENT="[Teil-URN im Namensraum NBN der Online-Hochschulschrift]"> <META_NAME="DC.Identifier "_SCHEME="URL"_CONTENT="[URL des Teildokuments der Online-Hochschulschrift auf dem Server der Universität]"> <META_NAME="DC.Identifier.Fingerprint "_SCHEME="MD5"_CONTENT="[MD5 des Teildokuments der Online-Hochschulschrift auf dem Server der Universität]"> |
Bezeichnung | DC.Date.Delivery |
Qualifier | SCHEME="W3CDTF"; ohne Angabe: SCHEME="W3CDTF" |
Wiederholbar | Nein |
Obligatorisch | Ja |
Beschreibung |
Das Eingangsdatum der E-Mail zur Metadatenmeldung an die Deutsche Nationalbibliothek wird gemäß des Schemes "W3CDTF" von der Deutschen Nationalbibliothek automatisch ermittelt und in der Form (JJJJ-MM-TT) angegeben.
Beispiel : 2001-03-15 |
HTML-Syntax | <META_NAME="DC.Date.Delivery"_SCHEME="W3CDTF"_CONTENT="[Lieferdatum der Metadaten]"> |
Hinweis | In das Anmeldeformular wird das eingegebene Datum in der HTML-Syntax gemäß des Schemes "W3CDTF", welches ein Profil von ISO 8601 ist, in die Form Jahr-Monat-Tag umgesetzt. Bei der automatischen Erstellung der jeweiligen Frontpage eines Dokuments auf dem Dokumentenserver der Deutschen Nationalbibliothek wird das Lieferdatum der Metadaten automatisch an den Anfang des Metadatensatzes hinzugefügt. |
Bezeichnung | DC.Source |
Qualifier | SCHEME="freetext"; ohne Angabe: SCHEME="freetext" |
Wiederholbar | Ja |
Obligatorisch | Nein |
Beschreibung | Ein Hinweis auf die Quelle der Onlineversion der Hochschulschrift kann hier angegeben werden. |
HTML-Syntax | <META_NAME="DC.Source"_CONTENT="[Quelle der Hochschulschrift]"> |
Hinweis | Die Angabe dieses Elements ist im Anmeldeformular der Deutschen Nationalbibliothek nicht vorgesehen. Eine Weiterverarbeitung des Elementinhalts im Geschäftsgang der Deutschen Nationalbibliothek erfolgt auch dann nicht, wenn das Element im Metadatensatz über die Metadatenschnittstelle an die Deutsche Nationalbibliothek mitgeliefert wird. |
Bezeichnung | DC.Source |
Qualifier | SCHEME="URL" |
Wiederholbar | Ja |
Obligatorisch | Nein |
Beschreibung | Falls ein Hinweis oder die Quelle der Online-Hochschulschrift auch als Online-Dokument vorliegt, ist hier die Angabe einer URL möglich. Dies kann zum Beispiel die URL der Dissertation im Erstellungsformat sein. |
HTML-Syntax | <META_NAME="DC.Source"_SCHEME="URL"_CONTENT="[URL der Quelle der Hochschulschrift]"> |
Hinweis | Die Angabe dieses Elements ist im Anmeldeformular der Deutschen Nationalbibliothek nicht vorgesehen. Eine Weiterverarbeitung des Elementinhalts im Geschäftsgang der Deutschen Nationalbibliothek erfolgt auch dann nicht, wenn das Element im Metadatensatz über die Metadatenschnittstelle an die Deutsche Nationalbibliothek mitgeliefert wird. |
Bezeichnung | DC.Language |
Qualifier | SCHEME="ISO639-2"; ohne Angabe: SCHEME="ISO639-2" |
Wiederholbar | Ja |
Obligatorisch | Ja |
Beschreibung | Die Sprache/n der Dissertation ist/sind anzugeben. Die Codierung erfolgt gemäß ISO 639-2; d. h. für "deutsch" ist "ger" einzutragen. Im Anmeldeformular der Deutschen Nationalbibliothek ist die Sprache über eine Liste aufrufbar und durch Auswahl ins Template zu übernehmen. Im Template erfolgt dann automatisch die codierte Anzeige. |
HTML-Syntax | <META_NAME="DC.Language"_SCHEME="ISO639-2"_CONTENT="[3-stelliger Sprachcode]"> |
Bezeichnung | DC.Relation |
Qualifier | SCHEME="freetext"; ohne Angabe: SCHEME="freetext" |
Wiederholbar | Ja |
Obligatorisch | Nein |
Beschreibung | Ein Hinweis auf mit der Hochschulschrift verbundene Objekte, wie Preprints, Zeitschriftenartikel, Programme etc. kann hier angegeben werden. |
HTML-Syntax | <META_NAME="DC.Relation"_CONTENT="[Hinweis auf ein zu der Online-Hochschulschrift in Beziehung stehendes Dokument]"> |
Hinweis | Die Angabe dieses Elements ist im Anmeldeformular der Deutschen Nationalbibliothek nicht vorgesehen. Eine Weiterverarbeitung des Elementinhalts im Geschäftsgang der Deutschen Nationalbibliothek erfolgt auch dann nicht, wenn das Element im Metadatensatz über die Metadatenschnittstelle an die Deutsche Nationalbibliothek mitgeliefert wird. |
Bezeichnung | DC.Relation |
Qualifier | SCHEME="URL" |
Wiederholbar | Ja |
Obligatorisch | Nein |
Beschreibung | Falls ein mit der Online-Hochschulschrift verbundenes Dokument auch als Online-Dokument vorliegt, ist hier die Angabe einer URL möglich. |
HTML-Syntax | <META_NAME="DC.Relation"_SCHEME="URL"_CONTENT="[URL des anderen Dokuments]"> |
Hinweis | Die Angabe dieses Elements ist im Anmeldeformular der Deutschen Nationalbibliothek nicht vorgesehen. Eine Weiterverarbeitung des Elementinhalts im Geschäftsgang der Deutschen Nationalbibliothek erfolgt auch dann nicht, wenn das Element im Metadatensatz über die Metadatenschnittstelle an die Deutsche Nationalbibliothek mitgeliefert wird. |
Bezeichnung | DC.Rights |
Qualifier | SCHEME="freetext"; ohne Angabe: SCHEME="freetext" |
Wiederholbar | Nein |
Obligatorisch | Nein |
Beschreibung | Die rechtlichen Fragen haben im Rahmen der Veröffentlichung einer Dissertation einen Sonderstatus. Diesem soll das Feld DC.Rights gerecht werden. Es werden folgende Einträge vorgeschlagen: Die Universitätsbibliothek erstellt eine WWW-Seite mit Erläuterungen zum Copyright bzw. den damit verbundenen Ausführungsbestimmungen. Auf diese Seite wird mit einem Link verwiesen. Weiterhin wird es dem Promovenden ermöglicht, eigene Hinweise bzw. Einverständniserklärungen aufzunehmen, soweit sie nicht der durch die UB bestätigten Veröffentlichungspflicht widersprechen. Falls das Promotionsverfahren nicht durch die Bestätigung der Veröffentlichung einer Online-Version abgeschlossen wurde, ist dem Promovenden auch ein weitergehender Eingriff in das Copyright zu gestatten oder die Veröffentlichung im Internet ohne rechtliche Konsequenzen abzulehnen. Zur Klärung von weiteren Fragen wird auf das Teilprojekt "Retrieval und rechtliche Fragen" des DFG Projektes Dissertationen Online verwiesen. |
HTML-Syntax | <META_NAME="DC.Rights"_CONTENT="[Volltext der rechtlichen Bedingungen]"> |
Bezeichnung | DC.Rights |
Qualifier | SCHEME="URL" |
Wiederholbar | Nein |
Obligatorisch | Nein |
Beschreibung | |
HTML-Syntax | <META_NAME="DC.Rights"_SCHEME="URL"_CONTENT="[URL der rechtlichen Bedingungen]"> |
Version 1.1
Stand: 2003-07-07
Beschreibung des Metadatensatzes, Reihenfolge und Struktur der einzelnen Datenelemente
Jedem Basiselement ist als Überschrift der jeweilige Elementname vorangestellt. Die Überschrift dient nur zur Untergliederung und ist nicht Bestandteil des Formats.
Sollen nur METAPERS- und nicht METADISS-Daten erzeugt werden, kann das Formular unter der Adresse http://deposit.d-nb.de/anmeldeformulare/metapers.htm verwendet werden.
Siehe METADISS. Wird in integrierter Form nur einmal erzeugt. |
Siehe METADISS. Wird in integrierter Form nur einmal erzeugt. |
Bezeichnung | DC.Identifier |
Scheme | scheme="url" |
Wiederholbar | Nein |
Obligatorisch | Ja |
Beschreibung | Siehe METADISS. Wird in integrierter Form nur einmal erzeugt. |
HTML-Syntax | Siehe METADISS |
Beschreibung | Die einzelnen Namensbestandteile (Vorname, Nachname, Adelstitel, Präfix zum Namen) werden in der Form angegeben, in der der Autor zitiert werden möchte. So brauchen nicht alle Vornamen genannt bzw. in der vollständigen Form angegeben werden. Der Titel, der Adelstitel und das Präfix kann je nach Wunsch des Autors berücksichtigt werden oder entfallen. |
Bezeichnung | pc.name | ||
Scheme | scheme="ddb-mn-pns" | ||
Wiederholbar | Nein Mehrere Vornamen werden hintereinander in das Eingabefeld "Vorname" geschrieben. |
||
Obligatorisch | Ja | ||
Beschreibung | Alle Vornamen des Autors, auch abgekürzte Vornamen, werden in der Form und Reihenfolge angegeben, in der der Autor zitiert werden möchte.
|
||
HTML-Syntax | <meta_name="pc.name"_scheme="ddb-mn-pns"_ content="[Nachname,_Vorname_Präfix,_Titel,_Adelstitel]"> |
||
Hinweis | Die Einträge der Felder "Vorname", "Nachname", "Titel", "Adelstitel" und "Präfix" im Anmeldeformular werden gemäß der aufgeführten HTML-Syntax zusammengeführt. |
Bezeichnung | pc.name | ||
Scheme | scheme="ddb-mn-pns" | ||
Wiederholbar | Nein | ||
Obligatorisch | Ja | ||
Beschreibung | Der Nachname des Autors wird in der Form angegeben, in der der Autor zitiert werden möchte.
|
||
HTML-Syntax | <meta_name="pc.name"_scheme="ddb-mn-pns"_ content="[Nachname,_Vorname_Präfix,_Titel,_Adelstitel]"> |
||
Hinweis | Die Einträge der Felder "Vorname", "Nachname", "Titel", "Adelstitel" und "Präfix" im Anmeldeformular werden gemäß der aufgeführten HTML-Syntax zusammengeführt. |
Bezeichnung | pc.name | ||
Scheme | scheme="ddb-mn-pns" | ||
Wiederholbar | Nein Mehrere Titel werden hintereinander in das Eingabefeld "Titel" geschrieben. |
||
Obligatorisch | Nein | ||
Beschreibung | Der akademische Titel des Autors wird, wenn vom Autor gewünscht, berücksichtigt. Er ist in abgekürzter Form anzugeben. Mehrere Titel werden hintereinander in der vom Autor gewünschten Reihenfolge angegeben.
|
||
HTML-Syntax | <meta_name="pc.name"_scheme="ddb-mn-pns"_ content="[Nachname,_Vorname_Präfix,_Titel,_Adelstitel]"> |
||
Hinweis | Die Einträge der Felder "Vorname", "Nachname", "Titel", "Adelstitel" und "Präfix" im Anmeldeformular werden gemäß der aufgeführten HTML-Syntax zusammengeführt. |
Bezeichnung | pc.name | ||
Scheme | scheme="ddb-mn-pns" | ||
Wiederholbar | Nein Mehrere Adelstitel werden hintereinander in das Eingabefeld "Adelstitel" geschrieben. |
||
Obligatorisch | Nein | ||
Beschreibung | Der Adelstitel des Autors wird, wenn vom Autor gewünscht, berücksichtigt.
|
||
HTML-Syntax | <meta name="pc.name"_scheme="ddb-mn-pns"_ content="[Nachname,_Vorname_Präfix,_Titel,_Adelstitel]"> |
||
Hinweis | Die Einträge der Felder "Vorname", "Nachname", "Titel", "Adelstitel" und "Präfix" im Anmeldeformular werden gemäß der aufgeführten HTML-Syntax zusammengeführt. |
Bezeichnung | pc.name |
Scheme | scheme="ddb-mn-pns" |
Wiederholbar | Nein |
Obligatorisch | Nein |
Beschreibung | Präfixe wie "von" bzw. "zu" etc., die zum Namen des Autors gehören, werden, wenn vom Autor gewünscht, angegeben. |
HTML-Syntax | <meta_name="pc.name"_scheme="ddb-mn-pns"_ content="[Nachname,_Vorname_Präfix,_Titel,_Adelstitel]"> |
Hinweis | Die Einträge der Felder "Vorname", "Nachname", "Titel", "Adelstitel" und "Präfix" im Anmeldeformular werden gemäß der aufgeführten HTML-Syntax zusammengeführt. |
Bezeichnung | pc.name.alternative.official |
Scheme | scheme="ddb-mn-pns" |
Wiederholbar | Nein |
Obligatorisch | Nein |
Beschreibung | Alle Bestandteile des offiziellen Namens des Autors werden angegeben. |
HTML-Syntax | <meta_name="pc.name.alternative.official"_scheme="ddb-mn-pns"_ content="[Nachname,_Vorname_Präfix,_Titel,_Adelstitel]"> |
Hinweis | Der vollständige Name ist nur anzugeben, falls dieser vom Element "Name" abweichend ist. Die Einträge der Felder "Vorname", "Nachname", "Titel", "Adelstitel" und "Präfix" im Anmeldeformular werden gemäß der aufgeführten HTML-Syntax zusammengeführt. |
Bezeichnung | pc.name.alternative |
Scheme | scheme="ddb-mn-pns" |
Wiederholbar | Ja |
Obligatorisch | Nein |
Beschreibung | Andere Formen des Namens, unter denen der Autor bekannt ist bzw. unter denen der Autor publiziert, werden angegeben. Hier können auch frühere Namen oder Mädchennamen des Autors / der Autorin angegeben werden. |
HTML-Syntax | <meta_name="pc.name.alternative"_scheme="ddb-mn-pns"_ content="[Nachname,_Vorname_Präfix,_Titel,_Adelstitel]"> |
Hinweis | Die Einträge der Felder "Vorname", "Nachname", "Titel", "Adelstitel" und "Präfix" im Anmeldeformular werden gemäß der aufgeführten HTML-Syntax zusammengeführt. |
Bezeichnung | pc.description.dateofbirth |
Scheme | scheme="w3cdtf" |
Wiederholbar | Nein |
Obligatorisch | Ja, sofern nicht das Element "Beruf, Funktion" angegeben ist. |
Beschreibung | Das Geburtsdatum des Autors wird in der Form Jahr-Monat-Tag angegeben. |
HTML-Syntax | <meta_name="pc.description.dateofbirth"_scheme="w3cdtf"_content="[JJJJ-MM-TT]"> |
Hinweis | Das in das Anmeldeformular eingegebene Datum wird in der HTML-Syntax gemäß des Schemes "w3cdtf", welches ein Profil von ISO 8601 ist, in die Form Jahr-Monat-Tag umgesetzt. |
Bezeichnung | pc.subject.profession | ||
Wiederholbar | Ja | ||
Obligatorisch | Ja, sofern nicht das Element "Geburtsdatum" angegeben ist. | ||
Beschreibung | Berufe und/oder Funktionen, die der Autor ausübt bzw. ausgeübt hat, werden angegeben, ggf. können in Klammern dahinter Erläuterungen, wie Beziehungen zu Organisationen, ergänzt werden.
|
||
HTML-Syntax | <meta_name="pc.subject.profession"_content="[Beruf, Funktion]"> |
Bezeichnung | pc.description.gender |
Wiederholbar | Nein |
Obligatorisch | Nein |
Beschreibung | Das Geschlecht des Autors / der Autorin ist anzugeben. |
HTML-Syntax | <meta_name="pc.description.gender"_content="m"> ODER <meta_name="pc.description.gender"_content="w"> |
Hinweis | Wird im Anmeldeformular "männlich" angekreuzt, so wird dies in der HTML-Syntax mit "m" wiedergegeben; wird "weiblich" angekreuzt, so wird ein "w" generiert. |
Bezeichnung | pc.description.placeofbirth | ||
Wiederholbar | Nein | ||
Obligatorisch | Nein | ||
Beschreibung | Der Geburtsort des Autors wird angegeben. Ist ein Ort mit einem anderen gleichnamig, wird in Klammern eine Erläuterung ergänzt.
|
||
HTML-Syntax | <meta_name="pc.description.placeofbirth"_content="[Geburtsort des Verfassers]"> |
Bezeichnung | pc.description.nationality |
Wiederholbar | Ja |
Obligatorisch | Nein |
Beschreibung | Die Staatsangehörigkeit des Autors wird aus der Liste der Staaten ausgewählt. Mehrfachangaben sind möglich. |
HTML-Syntax | <meta_name="pc.description.nationality"_content="[Listeneintrag]"> |
Bezeichnung | pc.subject.topic | ||
Wiederholbar | Ja | ||
Obligatorisch | Nein | ||
Beschreibung | Das Studienfach des Autors wird angegeben. Mehrere Studienfächer werden in getrennten Feldern eingetragen.
|
||
HTML-Syntax | <meta_name="pc.subject.topic"_content="[Studienfach]"> |
Bezeichnung | pc.relation.isaffiliatedto | ||
Wiederholbar | Nein | ||
Obligatorisch | Nein | ||
Beschreibung | Die Institution, an der der Autor seinen akademischen Grad erwirbt, wird angegeben. Bitte geben Sie in den jeweiligen Feldern im Anmeldeformular den Hochschulort, den offiziellen Namen der Hochschule und den offiziellen Namen des Fachbereichs/der Fakultät an.
|
||
HTML-Syntax | <meta_name="pc.relation.isaffiliatedto"_content="[Hochschule, Ort, Fachbereich]"> | ||
Hinweis | Die Einträge der Felder "Hochschulort", "Universität/Hochschule", "Fachbereich/Fakultät" im Anmeldeformular werden gemäß der aufgeführten HTML-Syntax zusammengeführt. |
Bezeichnung | pc.description.note | ||
Wiederholbar | Nein | ||
Obligatorisch | Nein | ||
Beschreibung | Hier können weitere Angaben zur Person eingetragen werden, deren Veröffentlichung dem Autor wichtig sind.
|
||
HTML-Syntax | <meta_name="pc.description.note"_content="[Sonstige Angaben zur Person]"> |
Bezeichnung | pc.relation.haswritten | ||
Wiederholbar | Ja | ||
Obligatorisch | Nein | ||
Beschreibung | Wir bitten, alle bisherigen Veröffentlichungen des Autors anzugeben, auch solche, bei denen er Mitverfasser oder Herausgeber ist. Die Angabe erfolgt in der Form "Titel. - Ort, Jahr", nach Möglichkeit in chronologischer Reihenfolge.
|
||
HTML-Syntax | <meta_name="pc.relation.haswritten"_content="[Veröffentlichungen]"> |
Bezeichnung | pc.relation.hashomepage |
Wiederholbar | Ja |
Obligatorisch | Nein |
Beschreibung | Nach Möglichkeit ist darauf zu achten, dass der angegebene Link zur Homepage dauerhaft funktionsfähig bleibt. |
HTML-Syntax | <meta_name="pc.relation.hashomepage"_scheme="url"_content="[URL der persönlichen Homepage]"> |
Bezeichnung | pc.address.email |
Wiederholbar | Ja |
Obligatorisch | Nein |
Beschreibung | Die Angabe dient dazu, eine Kontaktaufnahme Dritter zum Autor zu ermöglichen. Die E-Mail-Adresse sollte daher nur angegeben werden, wenn dies vom Autor ausdrücklich gewünscht wird. |
HTML-Syntax | <meta_name="pc.address.email"_content="[E-Mail]"> |
Christine Frodl
(METADISS)
Barbara Pfeifer
(METAPERS)
![]() |
![]() |
|||
Copyright: Deutsche Nationalbibliothek Marcus Klein, Hannelore Effelsberg / 18.11.2005 |