Obsoleszenz liegt vor, wenn die tatsächliche Lebens- bzw Nutzungsdauer von Waren die berechtigterweise erwartete Lebens- bzw Nutzungsdauer unterschreitet. Sie ist ein Fall des qualitativen Marktversagens, das ua auf Informationsdefizite und Informationsasymmetrien zurückgeführt wird. Das vorliegende Werk untersucht die zivilrechtliche Erfassbarkeit der Obsoleszenz von Waren und die Frage, wie das Zivilrecht de lege lata und de lege ferenda zur Verlängerung der Produktlebens- und Nutzungsdauer und damit zu einer nachhaltigen Wirtschaftsform beitragen kann. Behandelt werden ua folgende Themen:Ökonomische und ökologische Grundlagen der ObsoleszenzObsoleszenz, Nachhaltigkeit und PrivatrechtAufklärungs- und Informationspflichten de lege lata und de lege ferendaObsoleszenz als Mangel im Verbrauchergewährleistungsrecht und im Gewährleistungsrecht des ABGBSchadenersatz statt Gewährleistung: Erfüllungsgehilfenhaftung