Mit Beiträgen von:

Susanne Bachmann
Wie wird man Mitglied des Bundesrates?

Christian Bergauer
Zur »Feststellungskompetenz« der datenschutzrechtlichen Aufsichtsbehörden in amtswegigen Verfahren sowie im Beschwerdeverfahren

David Bierbauer
Learning Analytics: Analyse- und Auswertungsmöglichkeiten von Studierendendaten an öffentlichen Universitäten

Peter Burgstaller
Die Verschränkung von Datenschutz- und Informationssicherheitsrecht bei Gesundheitsdaten – Ein Überblick

Vytautas Čyras • Friedrich Lachmayer
Keywording of Legal Information and the Expansion of Thesaurus Relations in the Context of Artificial Intelligence

Sara Daveloose
Historische Grundlagen des Individualantrags

Sonja Dürager
DSGVO trifft auf Machine Learning – Eine Analyse dieses scheinbar unlösbaren Konflikts

Jens Eckhardt
Die Datenschutzrechtliche Verkehrssicherungspflicht

Rudolf Feik
Wolf, »Alm-Schaf« und Herdenschutz(hund)

Johannes W. Flume
Taming AI: Das digitale Gewährleistungsrecht als Zuchtmeister von KI-Systemen?

Nikolaus Forgó • Catherine Liko
Künstliche Intelligenz in der Lehre: Wo stehen wir?

Claudia Fuchs
Lange (Konzessions-)Verträge und vorbehaltene Märkte

Claudia Gabauer
Sekundärnutzung von elektronischen Gesundheitsdaten auf Grundlage des Entwurfs einer Verordnung über den Europäischen Raum für Gesundheitsdaten (EHDS)

Karim Giese
Der rechtswidrige Freizeitwohnsitz

Elisabeth Hödl
Dietmar Jahnel und die Drei Ebenen

Markus Holzweber • Nikolaus Forgó
Graz – Salzburg – Wien

András Jakab
Methodologische und moralische Dilemmata für Verfassungsrechtswissenschaftler in autokratisierenden Ländern

Sonja Janisch
Die Haftung des Datenschutzbeauftragten

Reinhard Klaushofer
Barrierefreiheit und digitale Welt

Benjamin Kneihs
Zur Verfassungswidrigkeit der §§ 54f des Salzburger Grundverkehrsgesetzes

Rainer Knyrim • Stephan Varga
Das Informationsfreiheitsgesetz im Spannungsverhältnis mit der DSGVO

Waltraut Kotschy
Überlegungen zum Begriff des »Verantwortlichen« iSd DSGVO

Sebastian Krempelmeier
Grund- und datenschutzrechtliche Überlegungen zu VfGH 14. 12. 2023, G 352/2021 (Sicherstellung von Datenträgern)

Hanna Maria Kreuzbauer
AI Ethics: A Systematic Approach

Konrad Lachmayer
Künstliche Intelligenz, Pluralität und Demokratie

Georg Lienbacher
Juristische Personen und Datenschutz – VfGH vom 12. März 2024, E 3436/2023

Sebastian Meyer
Rechtsmissbrauch im Datenschutzrecht

Michael M. Pachinger
Datenschutz-Verträge im Konzern

Angelika Pallwein-Prettner
Einsichtnahme in berufliche E-Mail-Postfächer ausgeschiedener Arbeitnehmer

Heike Randl
Mehr als drei Jahrzehnte Ausgleichsregelung im Salzburger Naturschutzgesetz oder Wie viel ist (uns) die Natur wert?

Diogo Sasdelli • Bianca Steffes
Rechtsdatenbanken zwischen Logik und Praxis

Peter Schartner
Von der Schwierigkeit, Daten zu löschen

Günther Schefbeck
Parlamente und KI

Matthias Schmidl
Auswirkungen der DSGVO auf die österreichische (Verfassungs)Rechtsordnung

Thomas Rainer Schmitt
Verarbeitung personenbezogener Daten von Bezugsberechtigten durch Verwertungsgesellschaften

Erich Schweighofer
»Öffentlich zugängliche Daten« – eine datenschutzrechtliche Verortung

Eva Souhrada-Kirchmayer
Informationsfreiheits-Gesetzespaket: Zur Rolle der Gerichtsbarkeit

Elisabeth Staudegger
Der »risikobasierte Ansatz« der DSGVO – eine digitale Spurensuche

Clemens Thiele
Strafbares Fotografieren an Unglücksstellen – Wie viele Gaffer-Paragrafen braucht es denn?

Jessica Wagner
Keine Krise ohne Datenschutz – Die besondere Verarbeitungsregeln im Katastrophenfall

Rolf H. Weber
Datenschutz-Compliance beim Einsatz von KI-Systemen

Roland Winkler
Systemgerechtigkeit und Invalidation des § 56 Abs 4 Z 2 lit c) Salzburger Raumordnungsgesetz 2009

Edvin Zukic
Derogationsfragen im Verhältnis zwischen einfachem Gesetz und Durchführungsverordnung