Die bereits 1884 in Deutschland veröffentlichte Erzählung zählt zu den Klassikern der Jugendliterartur, spricht aber immer noch auch Erwachsene an. Für die damalige Zeit ungewöhnlich, ist es in alltagssprache geschrieben und spart auch nicht mit Kraftausdrücken. Das Werk war Mark Twains größter Erfolg.