"Making Capitalism Without Capitalists" titelte der ungarisch-amerikanische Soziologe Ivan Szelenyi sein vor wenigen Jahren veröffentlichtes Buch. Es war das Resümee der ersten umfassenden Untersuchungen in Ost- und Ostmitteleuropa in den 90er Jahren über Kontinuitäten und Diskontinuitäten von obersten Wirtschaftsmanagern im Prozess des Übergangs vom Staatssozialismus zu einer kapitalistischen Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung. In der Zwischenzeit war und ist die Herausbildung und Profilierung neuer Business-Eliten in den osteuropäischen Staaten ein Schwerpunktthema der Transformationsforschung.
Das vorliegende Buch stellt in seinem Kernbestand eine an Szelenyis Pionierarbeiten anschliessende repräsentative nationalstaatliche Vergleichsuntersuchung in Ungarn, Polen und Tschechien vor. Sie stand unter der inhaltlichen und organisatorischen Leitung der in ihren Ländern herausragenden und auch international seit Jahrzehnten namhaften Soziologen Pál Tamás, Wlodzimierz Wesolowski und Pavel Machonin.
Der seit den 70er Jahren bekannte P. Tamas, Direktor des Budapester Soziologie-Instituts der Ungarischen Akademie der Wissenschaften und gefragter Teilnehmer in zahlreichen internationalen Beratungsgremien sowie die bereits seit den 60er Jahren national wie international aktiven W. Wesolowski und P. Machonin, leitende Wissenschaftler in den soziologischen Akademie-Instituten ihrer Länder und zugleich Repräsentanten namhafter wissenschaftspolitischer Institutionen, – erarbeiteten gemeinsam mit ihren Mitarbeitern – vor allem Michail Federowicz, Milan Tu…ek und Janos Farkas – ein für ihre Länder gemeinsames Forschungsprogramm. Die Resultate der dazu durchgeführten empirischen Untersuchungen dokumentieren die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Rekrutierung und in den Charakteristika der Business-Eliten in den inzwischen drei neuen EU-Mitgliedsstaaten. Sie sind ein repräsentatives Zeitdokument zu den drei Ländern, aber zugleich ein Anschauungsmaterial für die generell in Osteuropa inzwischen etablierten kapitalistischen Business-Eliten. Sie bilden zugleich eine geeignete Bezugsbasis für darauf aufbauende weiterführende Forschungsarbeiten über die sich aktuell fortsetzende Ausdifferenzierung von staatlichen und privaten Managern, selbständigen Unternehmern und verschiedenen Typen von Aktionären in der osteuropäischen Kapitalistenklasse.Eine von mir für den gleichen Zeitraum durchgeführte Analyse entsprechender offizieller Statistiken und Forschungsergebnisse aus Russland erweitert den Blickwinkel auf den wichtigsten Nachfolgestaat der UdSSR und den sich damit verbindenden Vergleichsrahmen bezüglich der Gemeinsamkeiten und Unterschiede mit den drei neuen EU-Staaten. Der an der Bremer Universität lehrende Wesolowski-Schüler Zdzislaw Krasnodebski zeigt an Hand einer deutsch-polnischen Einzelfall-Studie die Einflüsse unterschiedlicher nationaler Herkunftsmuster bei den Wirtschaftsmanagern und zugleich deren zunehmende Verzahnung im beiderseitigen wirtschaftlichen Handeln.