Sprichwörter und Redewendungen, zusammen mit anderen „Fertigteilen der Sprache“ als „Phraseologismen“
bezeichnet, gehören zum festen Bestand jeder Sprache und nicht nur zu ihrem
„Aufputz“. Umso erstaunlicher ist, dass sie in den Forschungen zum Österreichischen Deutsch
bisher nur am Rand vorkommen. Diesem Umstand setzte das FWF-Projekt „Wörterbuch zur
österreichischen Phraseologie“, an dem Dr. Elke Peyerl maßgeblichen Anteil hat, ein Ende, indem
es über drei Jahre lang zum ersten Mal in der Forschungsgeschichte eine Primärerhebung
von in Österreich gebräuchlichen Redewendungen der Alltagssprache durchgeführt hat.
Es ist mir eine ganz besondere Freude, dass Elke Peyerl nun aus dem Material des WÖP die so
genannten „Zwillings-“ oder „Paarformeln“ als erste selbständige Publikation zusammengestellt
hat und der Öffentlichkeit zugänglich macht. Damit liegt zum ersten Mal eine verifizierte homogene
Datensammlung vor, d.h. es handelt sich um sprachliche Ausdrücke, die gegenwärtig in
ganz Österreich gekannt und auch wirklich verwendet werden. Es ist zugleich auch das erste
Werk zur Alltagssprache in Österreich, und so passt es wunderbar zusammen, dass damit eine
neue Buchreihe eröffnet wird. Ich wünsche der Autorin und dem Verlag den großen Erfolg, den
sie mit diesem Projekt verdienen, und uns Lesern und Rezipienten weitere Arbeiten in dieser
Richtung.
ao. Univ. Prof. Dr. Peter Ernst
Institut für Germanistik der Universität Wien