Die Forschungsarbeit von Yvonne Alisa-Maria Schleinhege, entstanden am Saarbrücker Lehrstuhl für Kultur- und Mediengeschichte, eröffnet die neue Schriftenreihe "Geschichte & Kultur. Kleine Saarbrücker Reihe".
Die Autorin untersucht historische Fernsehdokumentationen zum Mauerfall, der wie kein anderes Ereignis die Vorstellungen von jüngerer deutscher Geschichte prägt. Als wichtigste mediale Vermittlungsform zeitgeschichtlicher Themen verknüpfen diese Dokumentationen Erzählung der Ereignisse mit Kausalketten, Handlungsabläufen und weiteren Kontexten.
Auf der Grundlage detaillierter und systematischer Sequenzanalysen werden über das empirische Beispiel hinaus mediale Trendentwciklungen aufgezeigt: die Auflösung einer allgemeinen Geschichte in einzelne Erzählungen, die Verschiebung der Perspektive in Richtung "Zeitzeugen" und "kleine Leute", das deutliche Zurücktreten des auktorialen Voice-over-Kommentars und die Aufwertung des Visuellen überhaupt.
Darüber hinaus erfährt der Leser viel über die inhaltlichen Schwerpunkte der Mauerfalldokumentationen, ihre Produzenten und die Bedingungen filmischer Produktion im Fernsehen, sei es privatwirtschaftlich oder öffentlich-rechtlich verfasst.