Wie kann es sein, dass die für das Werden des Islam, laut islamischer Tradition, so bedeutsamen "Ansari", die Helfer in Medina, im Koran nur zweimal, und das auch ganz "nebenbei" erwähnt werden? Waren sie vielleicht doch nicht so bedeutsam? Und - wer waren sie überhaupt? Juden, wie die einen behaupten - keine Juden, wie andere ausdrücklich festhalten? Pagane Heiden, wie die Leute in Mekka? Oder deutet die gemeinsame Wurzel von "nasar" - "Christ" und "ansar" etwas ganz anderes an? Warum sollten diese Medinenser, die kurz vor der Krönung eines eigenen neuen Königs standen, einen Auswärtigen in die Stadt holen, um als Schiedsrichter und Führer zu dienen, obgleich genau dieser Mann in seiner Heimat gerade noch eben einem tödlichen Anschlag entgangen war? Warum lehnten gerade die Juden in Medina diesen Mann und seine Botschaft so massiv ab, da er doch wie sie den einen Gott - allein - verkündete? Ganz viele Fragen - und ein Versuch zu ordnen, und nur begrenzt Antworten. Dennoch spannend - und vielleicht anregend, weiter nachzuforschen.