Die 31. FREILAND-Tagung/38. IGN-Tagung fand am 26. September 2024 in Wien statt. Folgende Themen finden sich im Tagungsband der 31. FREILAND-Tagung/38. IGN-Tagung
Intensive Legehennenhaltung: Ein Phänomen der Haltung von Geflügel in modernen Hallen ist das Anhäufen der Tiere auf kleinen Flächen. In der FREILAND-IGN-Tagung wurden die Forschungsergebnisse des aktuellen IGN-Forschungspreisträgers vorgestellt.
Ökologische Legehennenhaltung: Aktuellen Untersuchungen in Deutschland belegen, dass stallnahe Auslaufflächen tiergerechter Freilandhaltungen ökologisch übernutzt sein können. Die FREILAND-IGN-Tagung stellte dazu vor allem innovative Lösungsansätze für dieses ökologische Problem vor.
Schweinefütterung: Verhaltensgemäße Fütterung der Schweine ist zwar ein Gebot jeder Nutztierhaltung, aber in der Praxis nicht leicht umzusetzen. Die FREILAND-IGN-Tagung bot einen Einblick in mehrere neue Forschungsergebnisse zu diesem Themenkomplex.
Weide von Rindern: Rinder sind Wiederkäuer und entfalten auf der Weide ihr optimales Potenzial in einem nachhaltigen Ernährungssystem. Die FREILAND-IGN-Tagung bot den neuesten Ergebnisse eines EIP-Praxisprojekts zur erfolgreichen Weidenutzung im Acker- und Grünland eine Bühne.
Laborfleisch und Tierwohlfleisch: Laborfleisch wird heute vielfach als Schreckgespenst dargestellt. Die FREILAND-IGN-Tagung bat einen Ethiker die gesellschaftlich hochrelevante Frage Laborfleisch oder Tierwohlfleisch aus der Sicht des Tierschutzes zu betrachten.