HAUPTBESCHREIBUNG
Olaf Stapledons große Erzählung Last and First Men wird hier erstmals in ungekürzter Fassung unter dem Titel Letzte und Erste Menschen veröffentlicht, und zwar auf der Grundlage der 1930 erschienenen britischen Erstausgabe.
Zwei Milliarden Jahre nach der Entstehung des Menschen endet seine Herrschaft. Diese berühmte Science-Fiction-Vision der Zukunft der Menschheit ist nichts weniger als eine faszinierende Geschichte der nächsten zwei Milliarden Jahre, erzählt vom letzten Menschen, der auf alles zurückblickt, was vor dem Ende kam. Diese kosmische Geschichte in Berichtsform erfreut sich in den Kreisen der SF-Leser zu Recht einer besonderen Berühmtheit. Ein unverzichtbares Buch, eine gigantische Skizze der Zukunft.
Um Enttäuschungen vorzubeugen, sei vorsorglich darauf hingewiesen, dass das Buch keine handlungsreiche ›Space Opera‹ ist und so gut wie keine Dialoge enthält, also wirklich eine ›Erzählung‹ ist.
AUTORENPORTRÄT
Olaf Stapledon wurde 1886 in der Nähe von Liverpool geboren. Nachdem er das Balliol-College in Oxford besucht hatte, begann er im Schifffahrtsbüro der Familie in Port Said (Ägypten) zu arbeiten. Diese Erfahrungen und seine Mitarbeit in einer Ambulanzeinheit während des Ersten Weltkriegs beeinflussten seine Vorstellungen von „wahrer Gemeinschaft“ und Pazifismus. 1925 promovierte er in Philosophie an der Universität Liverpool, 1929 erschien sein erstes Sachbuch, A Modern Theory of Ethics. 1930 folgte sein erster Roman, Last and First Men, der von Zeitgenossen wie Arnold Bennett und J. B. Priestley gelobt wurde. Es folgten weitere Sachbücher und einige Erzählungen, die der Science Fiction zugeordnet werden können: Last Men in London (1932), Odd John (1935) und vor allem Star Maker (1937). Stapledon schrieb und lehrte an der Universität Liverpool bis zu seinem Tod im Jahr 1950.