Chemische Zusammensetzung und In-vitro-Bewertung des Futterwertes von Brauerei-Ko-produkten für Wiederkäuer - eine äthiopische Perspektive:
* Die Viehzucht und Nutztierhaltung spielen eine entscheidende Rolle für die Lebensmittelsicherheit und die Ernährung, insbesondere in Entwicklungsländern. In Äthiopien, wo es einen riesigen Viehbestand gibt - mehr als zwei Drittel der Bevölkerung besitzen Vieh - ist der Mangel an Futtermitteln eine kritische Herausforderung, und die Produktivität des Viehbestands bleibt sehr niedrig. Futtermittelknappheit in Bezug auf Quantität und Qualität ist eines der Haupthindernisse für die Erreichung des potenziellen Produktivitätsniveaus in der Tierhaltung. In dieser Hinsicht ist die effiziente Nutzung nicht-konventioneller Futtermittel eine wichtige Alternative, um der Futtermittelknappheit entgegenzuwirken und die Produktivität zu steigern. Die Verwendung von Getreide als Wiederkäuer¬futter in Äthiopien ist unwahrscheinlich, da es knapp ist und in direkter Konkurrenz zum Menschen steht. Brauerei-Nebenprodukte sind kostengünstiger als Konzentratfutter und könnten als Ergänzung den Protein- und Energiewert von energie- und nährstoffarmen Getreiderückständen (Stroh) und Weidegras verbessern. Brauerei-Nebenprodukte sind jedoch äußerst variable Futtermittel, was die chemische Zusammensetzung und den Nährstoffwert in Bezug auf die Brauverfahren und die verwendeten Getreidekörner betrifft. Diese Variablen können wiederum von Brauerei zu Brauerei und von Ort zu Ort variieren. Daher bestand das Hauptziel dieser Arbeit darin, die chemische Zusammensetzung und den In-vitro-Futterwert von Brauerei-Nebenprodukten - Biertreber (BG) und Tella-Atella (TA), einem Nebenprodukt des lokal hergestellten Tella-Getränks - aus Äthiopien zu bewerten und die potenzielle Variabilität innerhalb und zwischen Brauerei-Nebenprodukten zu untersuchen. Der erste Artikel der Arbeit ist ein Überblick über die chemische Zusammensetzung, den Futterwert sowie die Lagerungs- und Konservierungsbedingungen von BG als Wiederkäuerfutter im Allgemeinen und ohne Einschränkung auf Äthiopien. Darüber hinaus werden die Faktoren analysiert, die zur Variation der chemischen Zusammensetzung von BG beitragen. Ausgehend von den Ergebnissen der Untersuchung sind die Variablen der Brauverfahren, die verwendeten Gerstensorten und die zugesetzten Getreidekörner die Hauptfaktoren, die zu den Schwankungen der chemischen Zusammensetzung und des Nährwerts von BG führen. Insbesondere verschiedene Enzyme, die während des Mälzens und Maischens produziert werden, und die Anwendung verschiedener Wärmebehandlungen (Temperaturregime) sind Schlüsselfaktoren des Brauprozesses, die die Bestandteile, die in die Würze hydrolysiert werden, und die Bestandteile, die im BG verbleiben, beeinflussen. Beide Variablen sind miteinander verknüpft, und die Aktivität und Produktion der Enzyme hängt wiederum von der Verwendung der optimalen Temperatur für ein bestimmtes Enzym ab. Im zweiten Artikel wurden In-vitro-Methoden angewandt, um den Nährwert von BG- und TA-Proben mit besonderem Augenmerk auf den Proteinwert zu untersuchen und die mögliche Variabilität zu ermitteln. Insgesamt wurden 17 BG-Proben aus neun Brauereien, die etwa 70% aller in Äthiopien verfügbaren Brauereien ausmachen, und 3 TA-Proben entnommen und einer Analyse der chemischen Zusammensetzung und der Rohproteinfraktionierung (CP) unterzogen. Darüber hinaus wurde eine In-vitro-Pansengaserzeugungstechnik angewandt, um die Energiewerte, das im Pansen nicht abbaubare Rohprotein (RUP) und das verwertbare CP im Zwölffingerdarm (uCP) zu schätzen. Die Gesamtergebnisse zeigen, dass BG und TA reich an den meisten Nährstoffen sind und hauptsächlich hohe CP- und NDF-Konzentrationen aufweisen. Beide Nebenprodukte enthalten ein Protein mit geringer Pansenabbaubarkeit, was auf eine große Bedeutung für die Milchproduktion von Milchkühen hindeutet, vorausgesetzt, der RNP ist im Dünndarm zugänglich. Daher müssen die Verdaulichkeit von RNP und seine Aminosäuremuster im Dünndarm von Milchkühen weiter untersucht werden. Es wurden jedoch erhebliche Unterschiede innerhalb des BG und im Vergleich zum TA in Bezug auf die chemische Zusammensetzung und den Nährwert festgestellt. Der Versuch, BG mit den Ursprungsgetreidearten in Verbindung zu bringen, zeigte den spürbaren Einfluss der Ursprungsgetreidearten auf die Nährstoffwerte von BG. Die besonders hohen Stärkekonzentrationen in den Proben von nicht reinem Gerstenmalz BG und TA hängen höchstwahrscheinlich mit dem Brauprozess und der Art des verwendeten Getreides zusammen. Der beträchtliche Energiegehalt dieser Nebenprodukte macht sie auch zu einer wertvollen Energieergänzung, insbesondere in Regionen wie Äthiopien, wo ein großer Teil (mehr als 50 %) des verfügbaren Futters hauptsächlich aus Raufutter besteht.
Insgesamt unterstreichen die Ergebnisse dieser Arbeit, dass BG und TA als potenzielle Protein- und Energiezusätze zur Verbesserung der Produktivität der Viehbestände beitragen könnten. In Anbetracht des Potenzials für den Ausbau von Brauereien in Äthiopien tragen beide Nebenprodukte dazu bei, den Futtermittelmangel für Wiederkäuer zu beheben. Aufgrund der potenziellen Variabilität in Bezug auf die chemische Zusammensetzung und den Nährwert ist eine regelmäßige Bewertung des Futterwertes für eine effiziente Nutzung der Nebenprodukte unerlässlich. Weitere Studien über die Verdaulichkeit von RNP und die Zusammensetzung der Aminosäuren im Dünndarm wären für eine effiziente Verwertung der Nebenprodukte in der Futtermittelformulierung unerlässlich. Darüber hinaus sollte die Verwendung zusätzlicher agroindustrieller Nebenprodukte als Futtermittelergänzung in Betracht gezogen werden, um den bestehenden großen Futtermittelbedarf in Äthiopien zu decken.