Unser Schulsystem ist nicht gut auf einen Paradigmenwechsel vorbereitet, auch wenn in den letzten
Jahren Fortschritte gemacht worden sind. Einerseits bestehen Strukturen, die noch nicht ausreichend
an die gesellschaftliche Entwicklung angepasst und kulturell geöffnet wurden. Andererseits bestehen
in der Gesellschaft immer noch Vorurteile gegenüber Zugewanderten und sie hemmen eine
erfolgreiche Integration. Die Schulsituation und -betreuung von Kindern aus Familien mit
internationaler Geschichte in Deutschland ist eine Herausforderung für Gegenwart und Zukunft. Ohne
interkulturelle Erziehung und Pädagogik ist unser Schulwesen nicht handlungsfähig. Eine Gruppe von
Schüler*innen bleibt immer ausgegrenzt und ohne Zukunftschancen.
Sowohl die Schulsprache als auch die Herkunftssprachen, beide sind im Nationalen Integrationsplan
hervorgehoben, sind wichtige Schlüssel zum Erfolg. Die Kinder und Jugendlichen sollen aber vor allem
gefördert werden, um Benachteiligung zu vermeiden und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu
sichern. Mit diesem Sammelband ist die Zusammenfassung mehrerer Aspekte gelungen, die eine
Orientierung für Pädagogen und Pädagoginnen sowie Lehrkräfte gibt. Darüber hinaus vermittelt das
vorliegende Buch viele Informationen, die in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen nützlich sein
werden.