Das Familienrecht gilt seit jeher als eines der interessantesten Gebiete des bürgerlichen Rechts. Es setzt sich grob betrachtet aus den drei Teilbereichen Ehe - Verwandtschaft – Vormundschaft/Betreuung/Pflegschaft zusammen. Diese Institute prägen im Wesentlichen seit Jahrhunderten das gesellschaftliche Leben.
Eine sachgerechte kompetente Umsetzung des Familienrechts bei Gericht erfordert Kenntnisse im anspruchsvollen materiellen Recht sowie im schwer überschaubaren Verfahrensrecht gleichermaßen. Das vorliegende Buch ermöglicht auch in Zeiten des stetigen Wandels eine rasche Orientierung. Es stellt alle drei Bereiche des Familienrechts in knapper und dennoch aussagekräftiger Form vor, behandelt dabei stets das Verfahrensrecht mit und bringt zudem Hinweise auf anfallende praktische Tätigkeiten mit Beispielen. Die Darstellung ist systematisch gegliedert und enthält mehrere Aufbauschemata und Prüfungsläufer zum gewinnbringenden Einsatz in Ausbildung und Praxis. Für den gelungenen Einstieg in die Praxis wird schließlich auch das bei vielen Gerichten verwendete IT-Programm „ForumSTAR Familie bzw. Betreuung“ im Überblick vorgestellt.
Die 30. Auflage folgt knapp ein Jahr auf die Vorauflage. Das vor zwei Jahren in Kraft getretene Gesetz zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts vom 04.05.2021 (BGBl. I S. 882) hat sich inzwischen gut etabliert. Für „Umsteiger“ wird vorerst weiterhin an jeweils passender Stelle auf die frühere Rechtslage hingewiesen, um den Zugang zur neuen Materie zu erleichtern. Das Gesetz zur Änderung des Ehenamens- und Geburtsnamensrechts und des Internationalen Namensrechts vom 11.06.2024 (BGBl. I Nr. 185) bringt zum 01.05.2025 frischen Wind ins deutsche Namensrecht, u.a. durch die Anerkennung von Doppelnamen für Kinder. Weitere dringende Reformen stecken noch im Diskussionsstadium. Zum 09.12.2024 wurden drei große Referentenentwürfe zum Abstammungsrecht, zum Sorgerecht und zum Unterhaltsrecht veröffentlicht. Ob und inwieweit sie letztlich umgesetzt werden, wird die Zeit nach der Bundestagswahl zeigen. Berücksichtigt sind schließlich die neuen Unterhaltsrechtlichen Leitlinien für 2025. Der IT-Teil wurde ebenfalls aktualisiert, sodass einmal mehr ein aktueller und informativer Überblick über die wichtigen Verfahren bei den Familien- und Betreuungsgerichten zur Verfügung steht.
Zur geschäftsstellenmäßigen Vertiefung der Thematik wird auf den Titel „Akten- und Registerführung“ und den „Justizfachwirte-Ausbildungsbegleiter“ hingewiesen. Auch zum Thema „Kosten in Familiensachen“ ist ein eigenes Buch in dieser Reihe erhältlich.
Die Autoren Walter Kral und Silvia Hartl sind hauptamtliche Hochschullehrer an der HföD Fachbereich Rechtspflege in Starnberg und seit vielen Jahren in Aus- und Fortbildung sowie im Prüfungswesen des nichtrichterlichen Personals bei der bayerischen Justiz engagiert.