Vielleicht bin ich nicht die Einzige, die mit der Vielzahl der digitalen Angebote nicht zurecht kommt. Mit diesem neuen Essay übermittele ich lediglich den Wunsch, den Schutz personenbezogener Daten wirklich ernst zu nehmen. Gehören dazu auch urheberrechtlich geschützte Werke und welche Namensrechte? Zur Energieerzeugenden Solarleuchte dem Amtsgericht und dem Gründungszentrum an Uni Brandenburg a.d.H. bekannt, wie die Unterschrift? vgl. https://www.google.com/url?sa=t&source=web&rct=j&opi=89978449&url=https://eur-ex.europa.eu/homepage.html%3Flocale%3Dde&ved=2ahUKEwigy7fN5O6PAxW3-gIHHWyfLTQQFnoECB8QAQ&usg=AOvVaw3QQmZ0mnD9ilWbbLc9H23i. Die Errichtung der Chipfabrik in Frankfurt/Oder wäre kein Fehler gewesen. Ferner weiß ich, dass auch noch zwei weitere PCs (gekaufte aus Besoldung oder Versorgungsbezügen - privat oder öffentlich???) eine Geschichte erzählen könnten, wenn sie sprechen könnten wie KI gesteuerte "Wahlkämpfer" - wherever?. Aber das könnten vielleicht nach dem Wiederauffinden der Geräte Andere erzählen. Das Wiederauffinden der wenigen bekannten Spuren meines leiblichen Kindes, kennen ja auch nur die Damen und Herren der DNA-Proben, weil ja mit dem Erreichen der ersten Email in Karlsruhe aus USA das Versenden von emails nun digital verfolgt und meine BT-Petition Pet 1-19-09-298-009998 in Berlin - bei laufendem Kontinuum oder doch in der Sommerpause - eingegangen ist, denn Claus Jonas weiß, dass das jüdische Leben gerade auch desjenigen jüdischen Erfiinders des WWW stets zu schützen ist, mehr als alles Andere und daher nur jene Ermittlungsergebnisse in Europa zählen, die die IP Adresse des PC an EUROPOL wegen Content-Limited kennen. Der Goslarer Zeitung, Sitz in Bad Harzburg, lag das Blutbild von uns in der Fassung der Rechtsanwaltskammer Berlin zu Rechtsanwaltsgebühren in der Klosterstraße in Berlin noch gar nicht rechtzeitig vor, oder?