Der US-Regisseur John Carpenter erfüllt auf den ersten Blick die Idealvorstellung eines Autorenfilmers: Er arbeitet als Regisseur, Drehbuchautor, Produzent und Komponist, dessen Synthie-Hooks und Beats zudem ein ganz eigenes Subgenre der elektronischen Musik begründeten. Dennoch orientiert er sich seit seinen ersten Arbeiten am klassischen Hollywoodkino und der Direktheit seines großen Vorbilds Howard Hawks. Im direkten Gegensatz zur vergangenheitsverliebten Perspektive des Blockbuster-Kinos der 1980er Jahre blickt er nicht mit nostalgischer Verklärung auf die Studio-Ära zurück, sondern bietet vielmehr eine kritische Bestandsaufnahme nach dem Ende der großen Genre-Erzählungen.
Zur Hochphase des New Hollywood entwarf Carpenter Strukturen und Figuren, die angesichts des damaligen Realismus nahezu aus der Zeit gefallen zu sein schienen: Outlaws, Großstadtcowboys und anarchistische Eigenbrötler, die über einen ausgeprägten Sinn für Gerechtigkeit verfügen. Und toughe Frauen, die sich dem Bösen entgegenstellen. Dennoch enden die meisten seiner Filme fatalistisch.
Carpenters Werk zwischen Horror und Apokalypse steht bis heute als einzigartiges Monument im globalen Genrekino. Seine Kultfilme DAS ENDE, HALLOWEEN, DAS DING, DIE KLAPPERSCHLANGE und SIE LEBEN! zählen zu den modernen Klassikern der amerikanischen Filmgeschichte. Die Herausgeber dieses Bandes sind ausgewiesene Spezialisten der Geschichte und Theorie des Genrekinos, verfolgen Carpenters Werk seit den frühen 1980er Jahren und haben zahlreiche Autorinnen und Autoren versammelt, um neue und ungewohnte Perspektiven an Carpenters Kino anzulegen. Zahlreiche Abbildungen und Interviews ergänzen den Band.
Inkl. exklusiver CD SKULL CITY (THE RETURN OF SNAKE) von BERGMANN & BARTKOWSKI

Inhaltsverzeichnis

JOHN CARPENTER – HORROR UND APOKALYPSE
Pelle Felsch / Andreas Rauscher / Marcus Stiglegger (Hrsg.)
Deadline Verlag 2024

Einleitung
Andreas Rauscher, Marcus Stiglegger, Pelle Felsch
Last Hollywood Outlaw

Stefan Jung: The Final Frontier
Western-Motive und Genre-Hybride bei John Carpenter

Lioba Schlösser: “Ich dachte, Du wärst tot!”
Zur konzeptionellen Konstruktion von Männlichkeit in Carpenters Kino

Stefan Jung: Peeping John
John Carpenters DAS UNHEIMLICHE AUGE

Pelle Felsch: Systemsprenger
Ordnung, Chaos und Isolation bei John Carpenter

Sebastian Seidler: The Absurd, the Profane and the Political
Camp im Werk von John Carpenter

Mark Schmitt: La Fin Absolue du Monde
John Carpenters kosmischer Pessimismus

Jakob Larisch: Teenage Trouble
Das Motiv des Generationenkonflikts im Werk von John Carpenter

Andreas Rauscher: It Came From Meta-Horror
John Carpenters Krisen-Management im Postklassischen Genre-Kino

Paul Poet: Lichtduell in der Rennhalle des Bergkönigs
Einflüsse und Auswirkungen des Kinos von John Carpenter

Alexander Nym: Fan(atic) Fiction
Brüche und Widersprüche in THEY LIVE und dessen verschwörungstheoretischen Fortschreibungen

Sandra Danneil und Sarah Reininghaus: Zur Neuordnung des Final Girl
#MeToo und Geschlecht im Post-Slasher Halloween (2018)

Kevin Portz: Schneidende Synthesizer in nebulöser Atmosphäre
John Carpenters Filmmusik

Kay Pinno: Things Change
Der Visionär John Carpenter im Kreuzfeuer der Rezeptionsdivergenz

Marcus Stiglegger, Danilo Vogt: 10 Fragen an John Carpenter

Leonhard Elias Lemke: Der Fürst der Dunkelheit im Gespräch
Interview